Kerstin (64) ist schwer krank und lebt in einem Pflegeheim. Jetzt will sie sterben und hört auf zu essen und zu trinken. Ihre Tochter Juliane (33) begleitet sie dabei. Freunde und Bekannte nehmen Abschied. Juliane auch, ganz langsam. Langsam ist der Tod durch Verdursten und Verhungern. Doch Tochter und Mutter sind sich unendlich nah, bis etwas sie trennt: der ersehnte Tod.
Produktion: Daniel Ehrenberg, eyrie entertainment (DE), Hamster Film GmbH (Hamburg), Fasten Films (ES)
Verleih: Warner Bros. Pictures Germany GmbH
Kinostart: 10. Februar 2022
Als Rolfs Vater 1941 auf ihrer Flucht vor den Nazis verhaftet wird, bleibt dem zwölfjährigen Jungen aus Berlin nur noch sein Terrier Adi. Und Manuel, ein gleichaltriger Hirtenjunge, der Rolf und seinen Vater über die Grenze nach Spanien bringen sollte. Für die beiden Jungen beginnt eine abenteuerliche Reise quer durch die Pyrenäen.
Drehbuch: Bettina Börgerding in Zusammenarbeit mit Martina Plura
Produktion: Dagstar Film, Lieblingsfilm GmbH, Senator Film Produktion
Verleih: Wild Bunch Germany
Kinostart: 18. August 2022
Die erste Klassenfahrt und Lottas Gefühle stehen Kopf: Cheyenne und Paul wollen Rémi in ihre Bande aufnehmen, aber Lotta ist total dagegen: Der klebt verknallt an ihr wie Kaugummi. Frau Kackert will die aufsässige 6b trennen, wenn die Streitereien nicht aufhören, und ordnet erlebnispädagogische Vertrauensspiele an. Lottas Vater flirtet mit einer Kollegin, pubertierende Achtklässler toppen das Chaos. Deshalb steht für Lotta alles auf dem Spiel: Freundschaft, Klassengemeinschaft und ihre Familie.
Produktion: Nicole Kellerhals & Uwe Schott, X Filme Creative Pool
Verleih: X Verleih AG
Kinostart: 07. Juli 2022
Total verpennt, schafft Alfons in letzter Sekunde den Bus zu seiner Klassenfahrt an die Ostsee. Im Gepäck: jede Menge Abenteuerlust, lustige Pranks und – Moment mal – die Klamotten seiner Mutter?! Aus Versehen hat er die Koffer vertauscht – ausgerechnet jetzt, wo er doch seiner neuen Mitschülerin Leonie beweisen wollte, was für ein cooler Typ er ist. Zum Erstaunen seiner besten Freunde Benni und Emilia hat Alfons die rettende Idee: Er stellt sich zur Wahl als Klassensprecher. Sein ewiger Rivale Nico checkt allerdings sofort, dass Alfons Leonie beeindrucken möchte und fordert ihn zu einer bescheuerten Wette heraus. Alfons‘ Schicksal als ewiger Pechvogel nimmt seinen Lauf! Dabei wartet sein Lehrer Flickendorf doch nur auf einen Grund, um ihn nach Hause zu schicken. Fliegende Makkaroni, aufregende Nächte am Lagerfeuer und eine gefährliche Klettertour machen die Klassenfahrt zu einer Reise, die Alfons und seine Freunde so schnell nicht vergessen werden.
Kerstin (64) ist schwer krank und lebt in einem Pflegeheim. Jetzt will sie sterben und hört auf zu essen und zu trinken. Ihre Tochter Juliane (33) begleitet sie dabei. Freunde und Bekannte nehmen Abschied. Juliane auch, ganz langsam. Langsam ist der Tod durch Verdursten und Verhungern. Doch Tochter und Mutter sind sich unendlich nah, bis etwas sie trennt: der ersehnte Tod.
Punktgenau und voller Hintersinn erzählt diese absurde Stop-Motion-Animation von der Faszination der Macht: Ein starker Wind bläst eine Papierkrone über die Weide. Schaf Louis setzt sie auf und wird so zu Louis I., König der Schafe. Doch seine Untertanen grasen und verdauen einfach weiter, bis Louis I. über Lautsprecher eine Rede hält. Von nun an haben die anderen ihm zu dienen und zu huldigen, aber dann zieht erneut ein Sturm heran.
Über die prekären Arbeitsverhältnisse in der Gig-Economy. Mittels dokumentarischer Interviews werden Bezüge zu Neal Stephensons Roman SNOW CRASH von 1992, der eine schmerzhaft gegenwärtige Zukunft beschreibt, hergestellt.
Produktion: Daniel Ehrenberg, eyrie entertainment (DE), Hamster Film GmbH (Hamburg), Fasten Films (ES)
Verleih: Warner Bros. Pictures Germany GmbH
Kinostart: 10. Februar 2022
Als Rolfs Vater 1941 auf ihrer Flucht vor den Nazis verhaftet wird, bleibt dem zwölfjährigen Jungen aus Berlin nur noch sein Terrier Adi. Und Manuel, ein gleichaltriger Hirtenjunge, der Rolf und seinen Vater über die Grenze nach Spanien bringen sollte. Für die beiden Jungen beginnt eine abenteuerliche Reise quer durch die Pyrenäen.
Drehbuch: Ellen Schmidt, Sathjan Ramesh, Lars Montag, Murmel Clausen
Produktion: NFP neue film produktion GmbH in Koproduktion mit KiKA, RBB und NDR
Verleih: Wild Bunch Germany
Kinostart: 03. Februar 2022
Für Ranji (12) aus Mumbai ist Bollywood das Größte: Die bunten Filme der indischen Filmindustrie machen ihn glücklich. Nichts wünscht er sich mehr, als einmal mit dem indischen Superstar Amir Roshan vor der Kamera zu stehen. Doch seine große Sehnsucht rückt in unerreichbare Ferne, als seine Eltern ihm ihren Traum eröffnen, ins weit entfernte Deutschland auszuwandern. Nur die Hoffnung auf die Teilnahme an einem Casting für den neuen Film von Amir Roshan hält Ranji aufrecht, auch wenn das in Indien stattfindet. Für seine Träume muss man kämpfen; von allein gehen sie nicht in Erfüllung. Das weiß auch Nachbarsmädchen Toni, die sich für Ranji als unerwartete Verbündete erweist. Mit Mut und vereinten Kräften machen sich die beiden daran, ihre Träume wahr werden zu lassen - und finden dabei auch noch das Glück wahrer Freundschaft.
Die Geschwister Paul und Irina wachsen auf einer abgelegenen, griechischen Insel in der religiösen Gemeinschaft des geheimnisvollen Fust auf. Als der Guru Irina zu sich holt, fühlt Paul sich allein gelassen. Er muss seine Schwester befreien, bevor es zu spät ist. Denn die Sekte bereitet bereits ihr tödliches Ende vor.
Produktion: MADE IN GERMANY Filmproduktion, in Koproduktion mit Black Sheep Filmproduction
Verleih: Film Kino Text
Kinostart: 04. November 2021
Vor 15 Jahren hat Yael Reuveny ihre Heimat Israel verlassen um in Berlin zu leben. Für ihren Dokumentarfilm KINDER DER HOFFNUNG kehrt sie zurück. Die Regisseurin trifft auf ihre ehemaligen Klassenkameraden, um zu sehen, was aus den Träumen und Idealen ihrer Generation geworden ist und warum sie selbst im Exil in Deutschland lebt.
Produktion: Maze Pictures GmbH, Korn Film UG, U5 Filmproduktion GmbH & Co. KG, ZDF - Das kleine Fernsehspiel
Verleih: Neue Visionen Filmverleih GmbH
Ein elternloser Junge auf der Suche nach Halt, ein Koksdealer im Gerangel um Macht und ein Schwerstalkoholiker voll Sehnsucht nach Liebe kämpfen im Drogenmilieu um ihr Leben. Die Entscheidung des Einen führt zum Schicksal des Anderen, und die Abwärtsspirale schraubt sich rasant gen Abgrund.
Produktion: Lieblingsfilm GmbH in Koproduktion mit ZDF
Verleih: Farbfilm Verleih GmbH
Kinostart: 28. April 2022
1945, kurz vor Kriegsende: ANNA und ihr elfjähriger Sohn FELIX müssen aus dem zerbombten München aufs Land flüchten. Dort führt Ortsgruppenleiter FEIK ein strenges „Endsieg“-Regiment. Während ANNA nur schwer die überzeugte Nationalsozialistin spielen kann, wird FELIX immer mehr von der Nazi-Propaganda verführt. Sein größtes Ziel bleibt jedoch, den Krieg zu beenden.
Paula ist Alexanders große Liebe. Nach ihrem Tod kommt er ihrer Schwester Marlene näher. Dadurch gerät er in ein emotionales Chaos, in dem Realität und Wunschvorstellungen verschwimmen.
Als die ehrgeizige Rennradfahrerin Madison (12) sehr zum Ärger ihres Vaters, einem internationalen Radprofi, vom Trainingscamp ausgeschlossen wird, droht ihr ein langer Sommer mit ihrer Mutter in den Tiroler Bergen. Echt ätzend! Als sie auch noch gezwungen ist, auf ein Mountainbike umzusteigen, kommt erst recht alles ins Schleudern.
Doch in Vicky (13), einer coolen Downhillerin aus Tirol, findet sie eine echte Freundin - eigentlich die erste richtige Freundin überhaupt! – und entdeckt ganz andere Seiten an sich und am Leben. Alles macht ohne den ganzen Leistungsdruck viel mehr Spaß, auch ihr sportliches Talent.
Ihr Vater will das aus der Ferne nicht wahrhaben, kommt sogar in das Bergdorf, um sie abzuholen, aber Madison lässt ihn abblitzen. Dieser wunderbare Sommer hat sie verwandelt und ihr ihren eigenen Weg gezeigt.
MADISON - UNGEBREMSTE GIRLPOWER entstand im Rahmen der Initiative "Der besondere Kinderfilm", die das Kuratorium unterstützt.
Janik und Samuel haben das Abi geschafft und wollen zusammen nach Istanbul reisen – in ein neues, selbstbestimmtes Leben. Doch kurz vor dem Trip wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Die Reise der beiden verläuft anders als geplant… Adaption des gleichnamigen Erfolgsromans von Finn-Ole Heinrich.
Jahrhundertsommer in Berlin-Kreuzberg. Im multikulturellen Mikrokosmos rund um das Kottbusser Tor bahnt sich die 14-jährige Nora ihren Weg durchs Erwachsenwerden. Während die Hitze auf ihrer Haut klebt, bekommt sie zum ersten Mal die Periode, entdeckt ihre Liebe für andere Mädchen und lernt die wilde Romy kennen. Nora lernt, zu sich zu stehen und traut sich endlich Wege abseits der Clique ihrer älteren Schwester Jule zu gehen. Doch wie kann Nora ihren Blick für all diese Schönheit bewahren, nachdem ihr zum ersten Mal das Herz gebrochen wurde?
Produktion: Sven Zellner und Uisenma Borchu Film GbR
Verleih: Alpenrepublik Filmverleih
Kinostart: 23. Juli 2020
Nachdem sie in der Wüste Gobi miteinander aufwuchsen, werden die beiden Schwestern Ossi und Wessi voneinander getrennt. Während die eine Schwester nach Deutschland gebracht wird, verbleibt die andere in der Mongolei und führt das Nomadenleben ihrer Familie weiter. Nach langer Zeit sehen sich die beiden Schwestern in der Wüste wieder. Zwei völlig unterschiedliche Welten prallen aufeinander.
Produktion: Lieblingsfilm GmbH/Senator Film Produktion
Verleih: Wild Bunch Germany GmbH/Central Film Verleih
Kinostart: 16. Juli 2020
Katya ist ein herausragendes Ballett-Talent. In wenigen Wochen steht ein großes Vortanzen für die New York Ballet Academy an, und Katya hat gute Chancen, ein Stipendium zu erhalten. Als Katya jedoch einer Gruppe Streetdancer begegnet, taucht das Mädchen in eine völlig neue Welt ein. Katyas Herz fängt Feuer für den neuen Tanz und für den introvertierten Marlon, ein begnadeter B-Boy, der ihr tänzerisches Potenzial erkennt. Zusammen mit Marlon will Katya an einer Audition der Brakdance-Crew Sonic Tigers teilnehmen. Wird sie den Sprung schaffen?
Wirtschaftlich geht es Deutschland sehr gut. Doch schon seit einigen Jahren stimmt irgendetwas nicht. Es ist nur ein Gefühl, und keiner weiß, woran es liegt. In ihrem Dokumentarfilm hat es sich die Filmemacherin Carmen Losmann zur Aufgabe gemacht, die Spielregeln des Kapitalismus greifbarer zu machen und verdeutlicht, dass Gewinn und Wachstum nur dann möglich sind, wenn wir Schulden aufnehmen. Dabei geht Losmann vor allem auf den gegenwärtigen Kapitalismus ein, der scheinbar auf eine unendliche Kapitalvermehrung aus ist – egal um welchen Preis. Kinostart: 2020-10-15
Produktion: Flare Film GmbH; Katharina Bergfeld, Martin Heisler
Verleih: Port au Prince Pictures
In den kargen Weiten der USA leben vier Mädchen, die eine Leidenschaft teilen: Die wilde Welt des Rodeos. So unterschiedlich ihr kultureller Background auch sein mag, sie alle wollen in die Fußstapfen großer Cowboys treten. Auch wenn der Weg oft hart und einsam ist, haben sie den Mut, sich in eine Arena zu begeben, in der eigentlich kein Platz für sie ist. Sie wollen beweisen, dass „you ride like a girl“ keine Beleidigung, sondern ein Kompliment ist.
Kinostart: 29. Oktober 2020
Verleih: RFF – Real Fiction Filmverleih e.K./Deckert Distribution
Kinostart: 24. September 2020
Die streunende Hündin Laika wurde als erstes Lebewesen ins All geschickt – und damit in den sicheren Tod. Einer Legende nach kehrte sie als Geist zur Erde zurück und streift seither durch Moskaus Straßen. Laikas Spuren folgend und aus Perspektive der Hunde gedreht, begleitet SPACE DOGS die Abenteuer ihrer Nachfahren: zweier Straßenhunde im heutigen Moskau.
Produktion: Weydemann Bros. GmbH in Koproduktion mit Orange Roughy Filmproduktion, Rotor Film, NDR
Verleih: Farbfilm Verleih GmbH
Kinostart: 02. Juli 2020
Ben (11) muss mit seiner Familie aus seinem Heimatdorf wegziehen, da es aufgrund des Braunkohleabbaus umgesiedelt wird. In der neuen Schule trifft er auf einen weiteren ‚Neuen': Tariq (12), ein Flüchtlingsjunge aus Syrien. Die beiden haben mehr gemeinsam als ihnen lieb ist: Beide sind neu in der Schule und beim Fußball. Beide haben ihre Heimat verloren. Aus anfänglichen Konkurrenten werden Freunde.
Kinostart: 2. Juli 2020 (WA wg. Corona)
Produktion: Weydemann Bros. GmbH, in Koproduktion mit ZDF Das kleine Fernsehspiel
Verleih: W-film Filmproduktion & Filmverleih
Kinostart: 25. Juni 2020
Ihrem gemeinsamen Sohn Lukas (6) zuliebe haben sich die frisch geschiedenen Eltern Matthias und Annaauf einen Waffenstillstand geeinigt, denn es steht der erste Geburtstag des Jungen seit der Trennung an. Das Paar ist sich einig, dass die Feier möglichst friedlich verlaufen soll. Doch das ist leichter gesagt als getan, denn die Wunden sind längst noch nicht verheilt. Schon bald kommt es zwischen Anna, die die Partyorganisation in Angriff nimmt, und Matthias, der viel Zeit mit seiner zehn Jahre jüngeren Freundin verbringt, zu Reibereien. Als der Geburtstag halbwegs überstanden ist, stehen sie jedoch auf einmal vor einem gemeinsamen Problem: Sie bringen Julius (5) nach Hause, der von seinen Eltern nicht abgeholt wurde, und entdecken, dass dessen Familie verschwunden ist…
Produktion: OnScreen Media in Koproduktion mit SWR und NDR
Kinostart: 11. März 2020
Als Andreas Drapa noch ein einfacher Fliesenleger war, träumte er davon, Millionär zu werden. Heute ist er es – dank seines Hobbys: Brieftauben. Sie haben ihn zum wohlhabendsten Züchter Deutschlands gemacht und zum Geschäftspartner der Reichsten der Reichen in China und Dubai. Doch Drapa will noch höher hinaus. Denn vor allem im Reich der Mitte ist das Wetten auf Taubenrennen zu einem Millionengeschäft geworden, das unter dem Radar der Öffentlichkeit fliegt.
Kinostart: 11. März 2020
Aysha, Khawla und Rehab sind Klempnerinnen in einem der trockensten Länder der Welt: Jordanien. Das verleiht ihrer Mission etwas Heldisches – sie reparieren Rohrbrüche, reinigen Wassertanks und zeigen Hausfrauen den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser.
Kinostart: 5. März 2020
800 MAL EINSAM - EIN TAG MIT DEM FILMEMACHER EDGAR REITZ
Dokumentarfilm
Produktionsjahr: 2019
Regie: Anna Hepp
Drehbuch: Anna Hepp
Produktion: Anna Hepp
Verleih: déjà-vu film
Kinostart: 05. März 2020
Ein warmherziges, dennoch formal radikales Filmportrait über Edgar Reitz in der Begegnung mit einer jungen Filmemacherin. Im Austausch der Generationen trifft der Mitunterzeichner des berühmten Oberhausener Manifests und Wegbereiter des “Neuen Deutschen Films” auf die Nachwuchsregisseurin Anna Hepp. Der Film greift Fragen nach persönlicher Biografie bis zum Kinosterben auf und wird zur Liebeserklärung an das Filmemachen an sich.
Kinostart: 5. März 2020
Festivals: Dokumentarfilmfest Leipzig, Dokumentarfilmfest München
Kinostart: 25. Januar 2020
Warum müssen Menschen ihre Heimat verlassen? Wie fühlt es sich an, wenn man in Deutschland als Fremder ankommt? In WARUM ICH HIER BIN zeigen die japanische Filmemacherin Mieko Azuma und die gebürtige Starnbergerin Susanne Mi-Son Quester Fluchtursachen, Lebenswege und erfolgreiche Integration. Unterstützt wurden sie dabei von internationalen Animationskünstlern, die mit ihren unterschiedlichen Stilen und Techniken den Film um weitere Facetten bereichern.
Drehbuch: Caroline Link, Anna Brüggemann, Michael Gutmann nach dem Roman von Judith Kerr
Produktion: Sommerhaus Filmproduktion in Koproduktion mit Warner Bros. Film Productions Germany, Next Film, La Siala Entertainment, Hugofilm Productions
Verleih: Warner Bros. Pictures Germany
Kinostart: 26. Dezember 2019
1933 ist Anna erst neun Jahre alt, als sich ihr Leben von Grund auf ändert: Um den Nazis zu entkommen, muss ihr Vater, ein bekannter jüdischer Journalist, aus Berlin nach Zürich fliehen. Seine Familie folgt ihm kurze Zeit später. Anna lässt alles zurück, auch ihr geliebtes rosa Stoffkaninchen, und muss sich in der Fremde einem neuen Leben voller Herausforderungen und Entbehrungen stellen.
Drehbuch: Andrea Deppert & Martin Behnke (nach dem gleichnamigen Buch von Sebastian Lybeck)
Produktion: Dreamin’ Dolphin Film, in Koproduktion mit Eagle Eye Filmproduktion
Verleih: Koch Films GmbH
Kinostart: 25. Dezember 2019
Der Wald und dessen Bewohner leiden unter einer schrecklichen Dürre. Der letzte See ist ausgetrocknet. Die Situation ist hoffnungslos. Einzig das Igelmädchen Latte will den Mut nicht verlieren und beschließt, sich auf die gefährliche Reise zu machen, den magischen Wasserstein aus den Klauen des Bärenkönigs Bantur zu holen.
Sue ist zwölf und hochintelligent, aber auch Einzelgängerin, die in der Schule oft übersehen oder von der tussigen Mädchenclique gehänselt wird. In ihrer Freizeit flüchtet sie sich in Superheldencomics. Auch ihre Mutter hat als ehrgeizige Wissenschaftlerin eher nur Arbeit im Kopf. Deshalb ist Sues engster Vertrauter ihr Vater. Als Sue sich eines Tages im Labor ihrer Mutter befindet, kommt es plötzlich zu einer Explosion. Niemand wird verletzt, doch Sue kommt mit einer geheimnisvollen Flüssigkeit in Kontakt. Schnell merkt sie, dass sie sich verändert und sich komplett unsichtbar machen kann. Die neue Superkraft ist zunächst ziemlich cool, erweist sich dann jedoch als richtig gefährlich, denn plötzlich sind eine Menge Leute hinter ihr und dem Serum her. Als dann noch ihre Mutter vor ihren Augen entführt wird, muss dringend ein Plan her. Gemeinsam mit der genialen Tüftlerin App sowie ihrem neuen Mitschüler und coolen BMXer Tobi macht sich Sue auf die Suche nach ihr. Dabei kommt ihnen auch Alfred zu Hilfe, ein altkluges Hologramm und geheimer Assistent ihrer Mutter. Wird es dem Trio gelingen, Sues Mutter zu befreien und die Entführer zur Strecke zu bringen?
Phoebe Phaidon ist Dozentin am Institut für Kybernetik, dem die Schließung droht, weil Forschungserfolge ausbleiben. Alles hängt von einer erfolgreichen Evaluation ab. Als die Studierenden herausfinden, dass ein Professor Seminararbeiten patentieren lässt, bringen sie die Verhältnisse zum Tanzen.
Festivals: Internationale Filmfestspiele Berlin (Berlinale) in der PERSPEKTIVE DEUTSCHES KINO
Kinostart: 17. Oktober 2019
Born In Evin erzählt die Geschichte von Regisseurin und Schauspielerin Maryam Zaree, die sich auf die Suche nach den gewaltvollen Umständen ihrer Geburt in einem der berüchtigtsten politischen Gefängnisse der Welt macht.
Vor genau 40 Jahren wurde der Shah und die iranische Monarchie gestürzt. Ayatollah Khomeini, der neue religiöse Führer, ließ nach seiner Machtergreifung Zehntausende von politischen Gegnern verhaften und ermorden. Unter den Gefangenen waren auch die Eltern der Filmemacherin, die nach Jahren im Gefängnis beide überlebt haben und nach Deutschland fliehen konnten.
DDR 1989. Fritzis beste Freundin Sophie ist in den Westen geflohen. Doch warum muss man aus seinem eigenen Land fliehen? Und warum verschwinden mehr und mehr Kinder aus ihrer Klasse? Fritzi erlebt Leipzig zur Zeit des Mauerfalls, immer in der Hoffnung, Sophie endlich wieder in die Arme schließen zu können.
Die Mittzwanzigerin Ava zieht nach dem Studium wieder bei ihrer Mutter Mavie ein. Doch so richtig glücklich ist sie damit nicht, weil sie ihr altes Zimmer mit dem riesigen Hometrainer ihrer Mutter teilen muss, die wiederum einen neuen Freund hat, der kaum älter ist als Ava selbst. Auch an ihre alten Freunde findet sie keinen Anschluss mehr, ihr Liebesleben ist nicht vorhanden, und sie hat keine Ahnung, was sie mit ihrem Leben anfangen soll. So landet sie auf der Suche nach ihrer Zukunft schließlich am Theater, wo sie als Hospitantin anfängt. Bei ihrem neuen Job beginnt sie eine Beziehung mit dem Schauspieler Jonas, die voller Höhen und Tiefen ist. Als dieser wegen Dreharbeiten in eine andere Stadt umzieht, reist sie ihm hinterher.
Der junge Klavierstudent David Berger stürzt sich voll Lebenshunger in die Welt der Musik und seiner ersten großen Liebe. Doch er soll mit dem wachsenden Druck, dem er schon bald unterliegt, die Kontrolle über sein Leben verlieren.
Drehbuch: Anja Flade-Kruse, John Chambers, Mark Schlichter
Produktion: X Filme Creative Pool GmbH; Nicole Kellerhals, Uwe Schott, Stefan Arndt
Verleih: X Verleih AG
Kinostart: 11. April 2019
Eines ist ganz klar: Alfons Zitterbacke (11) wird einmal als genialer Erfinder und zukünftiger Astronaut das Weltall erobern! Leider stolpert der liebenswerte Visionär gegenwärtig auf der Erde immer nur von einem Missgeschick ins nächste, womit er sich regelmäßig Ärger einhandelt. Denn so geistreich und außergewöhnlich seine Ideen auch sind, die Lehrer und seine Eltern verzweifeln daran.
Emil und Frido sind beste Freunde. Als in einem Spiegelkabinett auf dem Jahrmarkt die Spiegelbilder der beiden zum Leben erweckt werden, glauben die 10-jährigen Jungs, das große Los gezogen zu haben: Die Doppelgänger können nämlich all das, was Frido und Emil selbst nicht so gut können, ihre ambitionierten Eltern aber von ihnen erwarten. Doch als ihre Abbilder plötzlich beginnen, eigene Ziele zu verfolgen, müssen die beiden Freunde einen Weg finden, die unheimlichen Geister, die sie riefen, wieder los zu werden. Das aber gestaltet sich schwieriger als gedacht.
In Arizona, mitten in der Wüste, steht eine speziell für Rentner entworfene idyllische Stadt. Auf dieses sonnige Paradies fallen die unterschiedlich gefärbten Schatten des Alterns. Jeder, der hier wohnt, muss seine Lebensphilosophie entwickeln: Die Protagonisten zeigen, wie man das Beste aus seinem Leben machen kann, auch wenn nicht mehr viel Zeit bleibt und mancher Schmerz kaum zu ertragen scheint.
Produktion: Gebrüder Beetz Filmproduktion; Christian Beetz
Verleih: NFP marketing & distribution GmbH
Festivals: 69. Berlinale
Kinostart: 14. März 2019
LAMPENFIEBER begleitet fünf Kinder des jungen Ensembles des Friedrichstadt-Palasts während der Entstehung des neuen Kinderstücks "Spiel mit der Zeit" von den Castings über die Proben bis zum großen Premierenabend vor 2.000 Zuschauern. Eingebettet in die hundertjährige Geschichte des Hauses erzählt der Dokumentarfilm persönliche Geschichten aus dem Leben der jungen Darsteller*innen.
Prämien: Max Ophüls Preis für den Besten Dokumentarfilm
Festivals: 69. Berlinale
Kinostart: 07. März 2019
Humanoide Roboter arbeiten an der Rezeption, in Shopping Malls oder als Köche – und sie führen Beziehungen mit Menschen. Wie werden wir mit künstlicher Intelligenz zusammenleben? Was werden wir gewinnen, was verlieren? Ein beobachtender Dokumentarfilm über den Traum des Menschen seinesgleichen zu erschaffen und den Albtraum des Beginns einer unmenschlichen Welt.
Das größte Abenteuer seines Lebens beginnt für Checker Tobi auf einem Piratenschiff mitten im Meer. Dort entdeckt er eine Flaschenpost, in der ein Rätsel steckt. Wenn er es löst, wird er das Geheimnis unseres Planeten lüften. Eine aufregende Schnitzeljagd um die Erde beginnt. Tobi klettert auf den Krater eines feuerspeienden Vulkans, taucht mit Seedrachen im Pazifik, erkundet mit Klimaforschern die einsamsten Gegenden der Arktis und landet ausgerechnet in der trockensten Zeit des Jahres in Indien. In Mumbai wird er zum Bollywood-Star, ehe der Monsun die Mega-Metropole verwandelt. Schließlich checkt Tobi, dass er des Rätsels Lösung während seiner ganzen Reise vor Augen hatte.
Stirbt der Ort Kino, stirbt das Kino als Kunstform?
6Minuten66 ist ein Experiment. Regisseur*innen werden in einem Hotelzimmer mit Fragen zur Zukunft des Kinos und zwei Kameras alleine gelassen. Sie haben 6 Minuten und 66 Sekunden Zeit sich zu verhalten.
Mit Thomas Stuber, Mia Spengler, Katrin Gebbe, Axel Ranisch, Burhan Qubani, Tom Lass, Dietrich Brüggemann, Laura Lackmann, Christian Schwochow, Sonja Heiss, Cüneyt Kaya, Tini Tüllmann, Helene Hegeman, Nikias Chryssos & Jakob Lass.
Festivals: Dok Leipzig 2018: Next Masters (Wettbewerb), Achtung Berlin 2019 (Wettbewerb), Cleveland International Film Festival 2019 (Wettbewerb), Krakow International Film Festival 2019 (Wettbewerb)
Kinostart: 06. Februar 2020
STRESS kombiniert eine einzigartige, suggestive Bildsprache mit Interviews von traumatisierten Kriegsveteran*innen in den USA, und schafft es, ausschließlich mit Bildern in der heilen Welt die Grausamkeit kriegerischer Praxis und ihren Ursprung in der Mitte der Gesellschaft sinnlich erfahrbar zu machen.
Kinostart: 6. Februar 2020
Benni (9) heißt eigentlich Bernadette, aber wehe, einer nennt sie so. Das zarte Märchen mit der wilden Energie ist das, was man im Jugendamt einen Systemsprenger nennt. Wo sie hinkommt, fliegt sie wieder raus – und legt es auch darauf an. Denn Benni will nur eins: wieder bei Mama wohnen! Doch die Mutter hat Angst vor ihrer eigenen Tochter.
Drehbuch: Lilian Franck, Jette Miller, Robert Cibis
Produktion: OVALmedia
Verleih: W-film Filmproduktion & Filmverleih
Festivals: Fipadoc Biarritz 2019 (Weltpremiere), achtung berlin 2019 (Wettbewerb Dokumentarfilm)
Kinostart: 13. Juni 2019
Seit sich ihr Breakout-Hit „Pop the Glock“ aus dem Nichts zum Internetphänomen entwickelt hat, ist Anna als Uffie eine Ikone des Elektro-Raps. Sie führt ein Leben, von dem alle Teenager träumen. Doch der kometenhafte Aufstieg bringt eine Menge Druck mit sich. Gefangen zwischen Drogen-Hedonismus, Musikindustrie-Bürokratie und Social-Media-Manie denkt Anna darüber nach, ob Uffie eine Figur ist, die sie weiterhin spielen kann.
Wie viele andere Menschen kommen Thomas und Anke auf ihrer Suche nach dem Traum von einem besseren Leben in das im hohen Norden Kanadas gelegene Fort McMurray, wo sich das größte Industrieprojekt der Welt befindet. Hier werden die letzten Öl-Reserven aus dem Sand geschürft und hier lassen sich Träume verwirklichen. Wie sieht die Realität hinter dem Traum aus? Was gewinnt und was verliert man auf der Suche nach dem großen Glück?
Während der Pest haben Menschen durch Sex versucht, ihre Krankheit auf jemand anderen überspringen zu lassen. Für Jessica (12) erscheint dies der einzige Ausweg, ihre über alle geliebte Schwester Sabrina (15) zu retten. Das Problem an der Sache: Jessica ist ein absoluter Außenseiter und stellt sich beim Rekrutieren ziemlich ungeschickt an.
Maria (18) ist frei, wenn sie Orgel spielt. Bach spürt man im Bauch. Zuhause fühlt sie sich verantwortlich für Hannah, ihre jüngere Schwester, die rebellierend den Ausbruch aus dem Dorf plant - und für Johann, ihren Vater. Nach dem frühen Tod der Mutter leben die beiden ungleichen Schwestern mit ihm in der süddeutschen Provinz. Stoisch erfüllt Maria die Erwartungen der anderen. Ein fragiles Gleichgewicht, das sie mit aller Kraft zu halten versucht – auch um den Preis ihrer eigenen Träume. Alles ändert sich, als Valentin, ein junger Zimmermann auf der Walz, im Betrieb des Vaters Anstellung findet.
Ein Roadmovie über einen Aussteiger, der sich ganz dem Zufall überlässt. Eine Parabel über Freiheit, Selbstbestimmung und die Poesie des unbestimmten Lebens. Und ein ebenso komischer wie melancholischer Streifzug durch unsere Gesellschaft, eine von schönen, dubiosen, verirrten Gestalten bevölkerte Welt.
Anna Kersting zeigt in ihrem Dokumentarfilm Kinder in Indien, die keine Lust mehr darauf haben, Armut, Umweltverschmutzung, Gewalt und Kinderarbeit hinzunehmen. Sie gründen eigene Parlamente, bestimmen ihre eigenen Minister und verbessern damit nicht nur ihr Leben, sondern das der erwachsenen Dorfbewohner gleich mit.
Ein junger Mann ist mit der schwierigsten Entscheidung seines Lebens konfrontiert: Kann er seinen misshandelnden Großvater töten und so seine Familie retten?
MATTI UND SAMI UND DIE DREI GRÖSSTEN FEHLER DES UNIVERSUMS
Kinderfilm; Abenteuer
Produktionsjahr: 2018
Regie: Stefan Westerwelle
Drehbuch: Stefan Westerwelle, Ingo Schünemann nach dem Roman von Salah Naoura
Produktion: Lieblingsfilm
Verleih: Universum Filmverleih
Kinostart: 19. April 2018
Matti (10) träumt von einem Familienurlaub in der Heimat seines finnischen Vaters. Als sie ohne Bleibe, Geld und Auto in der finnischen Einöde stranden, ist klar: Etwas ist schief gelaufen! Ein Film über den Mut, etwas Neues zu wagen.
Feine Sahne Fischfilet gehen aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus und Homophobie vor. Gleichzeitig wird die Punk-Band im Landes-Verfassungsschutz-Bericht von Mecklenburg-Vorpommern als staatsfeindlich eingestuft. Charly Hübner geht in seinem Regie-Debüt dieser Diskrepanz auf den Grund.
1000 ARTEN REGEN ZU BESCHREIBEN erzählt von der Überforderung, die die heutige Welt für jeden bereit hält. Während der eine die Antwort in einer Totalverweigerung findet, fühlen sich die anderen verantwortlich, ihn dort herauszuholen – und machen dadurch doch nur alles schlimmer. Als er 18 Jahre alt wurde, hat Mike sich in seinem Zimmer verschanzt. Seitdem bitten, betteln, klagen, verharren, verzweifeln, fluchen und hoffen seine Eltern Susanne (Bibiana Beglau) und Thomas (Bjarne Mädel) und seine 14-jährige Schwester Miriam (Emma Bading) vor seiner Türe. Warum Mike den Kontakt abgebrochen hat, weiß niemand. Was dagegen zu tun ist, weiß man noch weniger.
Während Susanne und Thomas gegen die Türe anrennen, um Mike zu Einsicht und Rückkehr in das so genannte Leben zu bewegen, ahnt allein Miriam, was ihren Bruder treibt – sie spürt, dass auch ihr Weg sie geradewegs hinter eine solche Türe führen kann. In ihrer Verzweiflung zerfällt die Familie ungewollt – sie funktioniert nur noch nach Gesellschaftsnorm und ignoriert ihre eigene Überforderung. Doch erst, wenn alles zerstört ist und man im Freien steht, weiß man, ob die Trümmer um einen herum eine schützende Burg oder ein Gefängnis waren.
Festivals: Locarno IFF - Concorso Internazionale, Schweiz; CPH PIX, Dänemark; Warsaw Film Festival, Polen; HAIFA IFF, Israel; Valladolid International Film Festival - Sección Oficial Competition, Spanien
Kinostart: 08. Februar 2018
Eine Frau verlässt ihren Mann und ihre Kinder - ohne sich zu verabschieden. Ihre Familie bleibt ohne jede Erklärung zurück. In drei Kapiteln beschäftigt sich das Drama mit diesem radikalen Schritt, der Neuanfang und zugleich Trauma ist.
Drehbuch: Matthias Pacht nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Otfried Preußler
Produktion: Claussen + Putz Filmproduktion
Verleih: Studiocanal
Kinostart: 01. Februar 2018
Die kleine Hexe will unbedingt mit den anderen Hexen in die Walpurgisnacht tanzen, doch sie ist erst 127 Jahre alt und damit viel zu jung dafür. Weil sie sich trotzdem heimlich auf das Fest schleicht und dabei erwischt wird, bekommt sie als Strafe auferlegt, alle Zaubersprüche aus dem großen magischen Buch in nur einem Jahr zu lernen. So soll sie beweisen, dass sie doch eine gute Hexe ist. Doch dabei gibt es einige Widrigkeiten: So will die böse Hexe Rumpumpel unbedingt verhindern, dass sie erfolgreich ist. Zudem ist die kleine Hexe nicht gerade besonders fleißig. Also versucht sie, mit ihrem sprechenden Raben Abraxas herauszufinden, ob es nicht einen anderen Weg gibt und was eine gute Hexe wirklich ausmacht, und stellt damit die gesamte Hexenwelt auf die Prob
Produktion: DSCHOINT VENTSCHR FILMPRODUKTION AG, Walker & Worm Film
Verleih: Real Fiction Filmverleih
Kinostart: 14. März 2019
Inmitten der Vorbereitungen für ihren 35. Hochzeitstag erfährt Meredith überraschend, dass sie HIV-positiv ist. Als Überträger kommt nur ihr Mann André in Frage. Erschüttert findet Meredith heraus, dass er sie mit Prostituierten hintergeht. Sie konfrontiert André mit der Diagnose und die beiden beschließen, die Zukunft gemeinsam zu bewältigen. Doch wie viel Verletzung hält Liebe aus?
Festivals: Kasseler Dokfest, Internationale Hofer Filmtage, DOK Leipzig
Kinostart: 29. November 2018
Vieles fehlt noch. Doch wie das Leben bald gelingt, wissen die Menschen im Excelsior genau: das eigene Alter nach unten korrigieren, schon mal den passenden Sportwagen aussuchen und ein paar vorteilhafte Fotos von sich machen lassen. Das ist der halbe Weg raus aus dem anonymen Betonblock, der sowieso nur Zwischenhalt ist - für einige Bewohner schon seit mehr als 50 Jahren.
Festivals: Internationale Hofer Filmtage; DOK Leipzig
Kinostart: 18. Oktober 2018
Veronika lebt mit Autismus und schweren körperlichen Beeinträchtigungen. Sie kann weder sprechen noch laufen noch sich selbst versorgen. Im Kindesalter wurde ihr ein IQ von Null attestiert. Heute studiert sie Literatur und Theologie. Denn in ihrem Inneren wohnt ein hellwacher Geist, hochsensibel und mit einer synästhetischen Wahrnehmung ausgestattet. Der Film entführt uns in eine eigenwillig-poetische Welt, wo Zahlen tanzen, Menschen leuchten und Farben klingen.
Produktion: Flare Film GmbH, BASIS BERLIN FILMPRODUKTION, cine plus Production Service GmbH
Verleih: Farbfilm Verleih GmbH
Prämien: Drehbuch ausgezeichnet mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino
Kinostart: 12. Juli 2018
Der 17-jährige Karl (Jonas Dassler) ist auf der Suche nach seinem Platz in der Welt. Endlos scheinen die Möglichkeiten der neuen digitalen Generation aus deren Mitte er kommt.
Menschen aus vielen Ländern folgen seinem Blog. Mehr und mehr lässt er die Follower über sein Leben entscheiden und steuert damit auf die Katastrophe zu.
Im schwülen Sommer des Jahres 1976 wird der Gemeinschaftsgarten einer Familie zum Schauplatz absurder, komischer Situationen. Während sich die Erwachsenen nicht über den Verkauf des Grundstücks einigen können, erkunden die Kinder ungehindert den Garten und das geheimnisvolle Nachbargrundstück. Doch dann dringt die Nachricht über ein verschwundenes Mädchen in das sommerliche Idyll…
Produktion: Lieblingsfilm GmbH, helios sustainable films GmbH
Verleih: farbfilm verleih
Prämien: lobende Erwähnung in der Kategorie Generation Kplus bei der Berlinale 2017, Golden Slipper auf dem 57 Zlin Film Festival für den Besten Kinderfilm, NDR-Nachwuchsfilmpreis auf dem Filmfest Emden-Norderney, Bestes Drehbuch, Bester Kino-Fernsehfilm, Beste Regie beim Goldenen Spatz 2017
Festivals: Internationale Filmfestspiele Berlin | Berlinale, TIFF – Toronto International Film Festival, Kristiansand International Children's Film Festival, Filmkunstfest MV, Zlin Film Festival, Internationales Filmfest Emden Norderney, GOLDENER SPATZ – Deutsches Kinder-Medien-Festival, Filmfest München, International Children Film Festival (ICFF) Isafahan Iran
Kinostart: 21. September 2017
Amelie ist 13, eine waschechte Großstadt-Göre und womöglich das sturste Mädchen in ganz Berlin. Sie lässt sich von niemandem etwas sagen, schon gar nicht von ihren Eltern, die sie nach einem lebensbedrohlichen Asthma-Anfall in eine spezielle Klinik nach Südtirol verfrachten. Anstatt sich helfen zu lassen, reißt sie aus und flüchtet dorthin, wo sie garantiert niemand vermutet: bergauf. Mitten in den Alpen trifft sie auf einen geheimnisvollen 15-Jährigen mit dem sonderbaren Namen Bart. Als der ungebetene Begleiter ihr das Leben rettet, stellt Amelie fest, dass Bart viel interessanter ist als anfangs gedacht. Gemeinsam begeben sich die beiden auf eine abenteuerliche Reise, bei der es um hoffnungsvolle Wunder und echte Freundschaft geht.
Ein Fuchs (Lars Rudolph) und ein Wildschwein (Aljoscha Stadelmann) verlieben sich beide Hals über Kopf in eine Eintagsfliege (Karoline Schuch). Aber wer bringt ihr nun bei, dass sie nur diesen einen Tag zu leben hat?
„NUR EIN TAG ist eine witzige und tiefgründige Fabel über den Sinn des Lebens und das kostbare Geschenk der Freundschaft. Jetzt hat das Multitalent Martin Baltscheit seinen Buch- und Bühnenerfolg für das Kino verfilmt. Die Tierfiguren werden von Schauspielern verkörpert und nicht etwa mit dem Computer animiert. Entstanden ist ein entzückender Kinderfilm, der mit seiner Botschaft, das Glück im Hier und Jetzt zu suchen, auch das erwachsene Publikum berühren wird.“ (Filmfest München).
Prämien: Der Film feierte am 20. Januar 2017 im Rahmen des World Cinema Dramatic Competition des Sundance Film Festivals seine Weltpremiere.
Das Sydney Film Festival 2017 nahm den Film in seine Reihe Festival Award Winners auf.
Festivals: Sundance Film Festival, Sydney Film Festival, Tel Aviv LGBT Film Festival
Kinostart: 29. Juni 2017
Mifti (Jasna Fritzi Bauer) ist 16, sieht aus wie 12, verhält sich wie Mitte 30 und lebt seit dem Tod ihrer Mutter mit ihren Halbgeschwistern in einer Berliner WG. Ihr Vater hält Terrorismus für einen zeitgemäßen Karriere-Zweig und interessiert sich eher für Kunst als für Menschen. Zur Schule gehen macht in diesem Setting weniger Sinn, als sein Leben zwischen Parties, Drogen, Affären und Küchentisch-Polemiken zu verbringen. Sie ist wild, traurig, vernünftig und verliebt. Die Erwachsenen, auf die sie trifft, sind dagegen nur eines: verzweifelt. Entweder weil bald die Welt untergeht oder weil sie nicht wissen, was sie anziehen sollen. Also muss Mifti selbst erwachsen werden, auf die eine oder andere Weise.
Der Deutsch-Türke Engin aus Berlin führt ein Leben voller Widersprüche: Neben seinem islamischen Glauben bestimmen vor allem Fernsehen und schnelle Autos sein Leben. Engins Freundin Diana ahnt, dass der Schlüssel zu seiner Verlorenheit in seinem Heimatort in der Türkei liegt, den Engin seit 24 Jahren nicht mehr gesehen hat.
Aus einer zwölfmonatigen Reise durch 66 deutsche Kinos ist ein von persönlichen Begegnungen und Erfahrungen geprägtes, dokumentarisches Essay entstanden, das den Status quo der deutschen Kinokultur beschreibt und danach fragt, welchen Stellenwert das Kino als gesellschaftlicher Ort heute und in der Zukunft hat.
Stell' dir vor, du bist 17 und lebst in den Hochhäusern am Stadtrand. Die Luft flimmert: Sommer. Dann die Nacht, als Jackie dir den Kopf verdreht. Im Freibad, fuchsrotes Haar. Stell' dir vor, wie dir die Funken aus den Fingern sprühen vor Glück. Und Peng. Dir fliegt die Welt aus den Angeln: Zöllner erwürgt seine Frau. Edda, die 21-Jährige aus der Videothek, stellt dir nach. Du steigst mit Kondor in den Ring. Immer wieder meinst du, diesen Indianer zu sehen. Und zum Showdown zieht ein geradezu biblisches Gewitter auf. Fühlt es sich so an - das Abenteuer, jung zu sein?
Prämien: DOK.fest München 2017: Bester Dokumentarfilm im deutschen Wettbewerb (DOK.deutsch)
dokKa Karlsruhe 2017: dokKa Förderpreis
Kinostart: 01. Juni 2017
Jakob hatte sein Gotteserlebnis in den marokkanischen Bergen, als er auf eine englischsprachige Ausgabe des Korans stieß und zum Islam konvertierte. Von diesem Tag an veränderte sich die Beziehung zu Familie, Verwandten und Freunden grundlegend. Insbesondere die zu seinem Bruder, dem Regisseur von BRUDER JAKOB. Über einen Zeitraum von zwei Jahren dokumentiert Elí Roland Sachs Jakobs Entwicklung zum radikalen Salafisten.
NATIONAL BIRD lässt drei Menschen zu Wort kommen, die einst für die US Air Force im Bereich der modernen Kriegsführung mit Drohnen, also unbemannten Luftfahrzeugen, arbeiteten. Nun wollen sie nicht länger schweigen und geben preis, was sie in ihren Einsätzen gesehen und erlebt haben.
Versteckt in einem Berliner Hinterhof befindet sich die wohl verrückteste Schule Deutschlands. Kein Rektor, keine Noten, kein Klassensprecher. Diese Schule wird von den Schülern selbst verwaltet. Sie bezahlen ihre Lehrer selbst, bestimmen, was sie lernen wollen, und entscheiden basisdemokratisch. Es klingt wie eine schräge Utopie - doch schon seit vierzig Jahren ist der Traum Realität.
Eine junge Generation, die im Gaza zwischen Israel und Ägypten gefangen ist und von der Hamas regiert wird, zieht es zu den Stränden. Gegen Besetzung, Krieg und religiösen Fanatismus haben sie ihre eigene Art des Protestes gefunden: Surfen, Breakdancing und Parkour.
Hans gerät in eine Krise, als seine Familie einen streunenden Hund adoptiert und diesen scheinbar mehr liebt als ihn. Unauffällig versucht Hans, das Tier loszuwerden und überfährt es dabei versehentlich. Als er versucht, das Unglück auf einen Fremden zu schieben, eskaliert die Lügengeschichte.
Sajókaza, ein Dorf in Ost-Ungarn. János Orsós, Angehöriger der Roma-Minderheit, hat hier eine buddhistische Schule gegründet, in der er Teenager seiner Volksgruppe zum ungarischen Abitur führen will – und das in einer Umgebung voll wachsender ethnischer Spannungen. Sein Vorbild ist der Aufbruch der Unberührbaren in Indien – Mutterland der Roma und des Buddhismus.
Produktion: Martin Richter Filmproduktion / Rat Pack Filmproduktion, München
Verleih: Tobis
Kinostart: 15. September 2016
Der zehnjährige Michi lebt in einem Kinderheim. Als ihm eines Tages die Adresse seines Vaters in die Hände fällt, erwartet ihn eine große Überraschung: Tom ist kleinwüchsig und stellt damit Michis Bild einer Vaterfigur auf den
Kopf. Als sich Vater und Sohn schließlich annähern, bringt ein unerwartetes Ereignis noch einmal alles durcheinander...
Produktion: TrickStudio Lutterbeck, Köln / Alexandra Schatz Filmproduktion, Hannover
Kinostart: 08. September 2016
Das Monstermädchen Molly lebt zusammen mit ihrem besten Freund Edison, einem Aufziehspielzeug, und ihren Eltern im Monsterland. Als sich ein neues Geschwisterchen ankündigt, bricht in der Familie freudiger Trubel aus. Das Ei soll nach alter Monstersitte auf der weit entfernten Eierinsel ausgebrütet werden. Molly soll in der Zwischenzeit bei ihren beiden Onkel bleiben. Doch die kleine Monsterin beschließt, ihren Eltern hinterherzureisen und erlebt spannende Abenteuer.
KÖNIG LAURIN erzählt eine originäre Geschichte, eingebettet in die berühmte Südtiroler Sage um König Laurin und seinen Rosengarten. Der junge Thronfolger Theo ist einen Kopf kürzer geraten als seine Altersgenossen und entspricht so gar nicht den Erwartungen seines Vaters. Im Laufe der Geschichte erkennt Theo aber, dass er seinen eigenen Weg gehen muss, anstatt sich den Zwängen seines Umfelds zu beugen.
Die Geschichte von Urmila Chaudhary, die um Freiheit, Gerechtigkeit und eine Perspektive für junge Mädchen in Nepal kämpft. Aus ihrer eigenen Erfahrungen als ehemalige Haussklavin zieht sie die Kraft, um sich gegen das offiziell abgeschaffte System der Leibeigenschaft und somit gegen Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen in ihrer Heimat aufzulehnen.
Als Linhs Mutter nach Vietnam reisen muss, um sich um die kranke Oma zu kümmern, sind Linh und ihre kleine Schwester Tien auf sich allein gestellt. Doch das darf niemand erfahren! Die selbsternannte "Spionin" Pauline aus der Nachbarschaft entdeckt das Geheimnis und droht die beiden Mädchen zu verraten. Aus der anfänglichen Erpressung entwickelt sich schnell eine Freundschaft. Doch auch Andere drohen, hinter das Geheimnis zu kommen...
Der animierte Dokumentarfilm EIN AUS WEG beleuchtet das Leben des Kleinkriminellen Alex K. aus mehreren Perspektiven: seine Sicht aus der Strafgefangenschaft, die des Kommissars aus dem Kontext des polizeilichen Alltags und unsere aus dem Blickwinkel des Kinos.
Drehbuch: Francie Liebschner nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Anke Kuhl
Produktion: Balance Film
Herold ist nicht nur ein Superheld, er ist auch Papa. Und als solcher hat er natürlich seine Pflichten zu erfüllen, so zum Beispiel den Geburtstag seiner Tochter Ursel nicht zu verpassen. Doch um pünktlich bei ihr sein zu können, muss er 13 schwierige Aufgaben lösen und noch dazu ein tolles Geschenk mitbringen.
Das Riesenrad in der aufregendsten Gegend der Stadt ist die perfekte Immobilie für Jakob und Nicole, ein junges aufstrebendes Paar. Als eine der begehrten Gondeln frei wird, beziehen sie dort ihre erste gemeinsame Wohnung. Nur schade, dass sich keiner der beiden die Mühe gemacht hat, seinen Partner vorher kennen zu lernen.
Produktion: Michael Zamjatnins – Animationsfilm, Ratzeburg
Eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem kleinen Schlammspringer und einem dicken Schwein wird jäh auseinandergerissen. Während auf das Schwein der Kochtopf in der Höhle eines Zyklopen wartet, macht sich der Schlammspringer auf den Weg, das Schwein zu retten.
Drehbuch: Carmen Blazejewski (nach dem gleichnamigen Buch von Batsheva Dagan)
Produktion: TRIKK17 Animationsraum, Hamburg
Basierend auf dem gleichnamigen Buch der Shoa-Überlebenden Batsheva Dagan, erzählt der Kurzfilm vom Leben im Warschauer Ghetto aus der Perspektive des jüdischen Jungen Mikash und seiner Hündin Chika.
Produktion: Tiger Unterwegs Filmproduktion, Berlin
Als der Mann zu groß geworden ist, passt er nicht mehr ins Meer. Der Wal mit den Kindheitsträumen im Bauch muss im Himmel schlafen. Der ist blau, aber kein Meer.
Von Störchen aufgezogen macht sich der Spatz Richard auf zu einer Abenteuerreise nach Afrika, um allen zu beweisen, dass auch er ein Storch ist. Mit der zu groß geratenen Zwergeule Olga, ihrem imaginärer Freund Oleg und dem an Höhenangst leidenden Wellensittich Kiki findet er zu seiner Familie und zu sich selbst. 3D-Animationsfilm, der als europäische Koproduktion entstanden ist.
Die 16-jährige Lena fühlt sich in der Vorortsiedlung, in der sie lebt, zunehmend ausgegrenzt. Ihrem neuen Chat-Freund Noah schüttet die Schülerin ihr Herz aus. Noch ahnt Lena nicht, wer sich tatsächlich hinter diesem Account verbirgt. Ein hinterhältiges Spiel nimmt seinen Lauf und bringt die makellose Fassade des Vorstadt-Idylls zum Einsturz.
Nach ihrem Gefängnisaufenthalt will Wanja alles richtig machen. Sie erschwindelt sich einen Praktikumsplatz auf der Trabrennbahn, wo sie die 16-jährige Emma kennenlernt. Bald entsteht eine zaghafte Freundschaft zwischen den ungleichen Frauen. Doch Emma nimmt regelmäßig harte Drogen und Wanja muss plötzlich einem Rückfall in ihre eigene Drogensucht widerstehen.
HC wurde von seiner Frau verlassen. Er ist am Boden zerstört, Mitte vierzig und hat nichts außer ein paar Pfunde zu viel und seine Jugendfreunde Wolfgang und Nic. Gemeinsam fährt das Trio in den winterlichen Kurzurlaub nach Irland. Der Aufenthalt entwickelt sich allerdings mehr zur psychologischen Bewältigung ihrer gemeinsamen Midlife Crisis und kreist dabei um essenzielle Fragen nach Freundschaft, Liebe und Männlichkeit.
Drehbuch: Thomas Stuber nach einer Vorlage von Paul Salisbury, Co-Autor: Clemens Meyer
Produktion: Departures Film, Leipzig
Kinostart: 17. März 2016
Als Boxer war er "der Stolz von Leipzig", heute verdient Herbert sein Geld als Türsteher und Schuldeneintreiber – bis ihn die Diagnose ALS aus der Bahn wirft. Konfrontiert mit dem düsteren Schicksal, das ihm mit der unheilbaren Nervenkrankheit droht, beschließt Herbert, mit seiner erwachsenen Tochter Sandra und seiner Freundin Marlene wieder ins Reine zu kommen.
Fünf junge Menschen, die im Zustand ewiger Sommerferien stehengeblieben sind. Allein gelassen bilden Tubbie, Tim, Jojo, Birdie und das Mädchen Marie eine Ersatzfamilie. Ziellos und sehnsüchtig streunen sie durch eine anonyme Großstadt. In der flirrenden Sommerhitze erleben sie gemeinsam noch einmal flüchtige Momente des Glücks. Doch die Gemeinschaft bekommt allmählich Risse…
Der Dokumentarfilm STAATSDIENER begleitet Studenten an der Polizeischule während ihres nervenaufreibenden ersten Studienjahres und ihres Praktikums auf Streife in Sachsen-Anhalt. Der Film zeigt junge Menschen, die lernen, sich für Recht und Gesetz einzusetzen – und die manchmal auch an ihrer neuen Rolle und der Härte der Realität auf der Straße scheitern.
Drehbuch: Katja Grübel (nach der Buchreihe von Nele Moost und Annet Rudolph)
Produktion: Akkord Film Produktion, Berlin / Studio 88, Baden-Baden
Kinostart: 20. August 2015
Der freche Rabe mit der Ringelsocke sorgt wieder für jede Menge Chaos. Im zweiten Teil vernichtet er durch ein Missgeschick die Ernte der Waldtiere. Das Geld für neue Wintervorräte will Socke bei einem Wagenrennen gewinnen, doch die Konkurrenz ist groß.
Drehbuch: Martin Gypkens (nach dem gleichnamigen Roman von Andreas Steinhöfel)
Produktion: Lieblingsfilm, München
Kinostart: 11. Juni 2015
In der Fortsetzung von RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN (2014) müssen die beiden Hobbydetektive Rico und Oskar einen neuen Fall lösen: Offenbar betrügen Ellie Wandbeck und ihr Sohn Boris beim wöchentlichen Bingo-Spiel. Auch Ricos Mutter scheint ihre Finger mit im Spiel zu haben... Zusätzlich sorgen die Kessler-Zwillinge mit ihrer Schwärmerei für weitere Verwirrung bei den Jungs.
Klein, dick und bleichgesichtig – wie ein Indianer sieht der zehnjährige Max nicht aus. Er ist aber trotzdem einer. Der Häuptling sogar. Nur seinen Stamm hat er nicht so richtig im Griff: Sein Vater ist ausgezogen und seine Mutter wandelt auf fremden Pfaden. Da kommt ihm eine Nachricht gerade recht: Die Karl-May-Festspiele suchen einen neuen Darsteller für Winnetous Sohn. Wenn er die Rolle bekommt, wird alles wieder so wie früher, davon ist Max überzeugt...
DIE HÄLFTE DER STADT erzählt die Geschichte des polnisch-jüdischen Fotografen und Gemeindepolitikers Chaim Berman, der sich in seiner polnischen Heimatstadt Kozienice bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs für die Verständigung zwischen Polen und Deutschen eingesetzt hat. Die Erzählungen eines alten Ehepaares, Animationen zu Bermans Familiengeschichte sowie ein junges Paar, das auf den künstlerischen Spuren des Fotografen wandelt, bilden das narrative Konzept.
B. ist der erste Stop-Motion-Animationsfilm mit der berühmtesten Puppe der Welt: Barbie. Doch im Mittelpunkt stehen nicht Glitzer und Glamour, sondern Barbies echte Gefühle: Sie erkennt, dass sie ihr Leben lang nur soziale Erwartungen erfüllt hat und versucht, einen Schuldigen für ihr Unglück zu finden.
Hoch über den Wolken herrscht Stille und Frieden. Zwar mangelt es an Luxus, aber dafür hat man seine Ruhe. Doch in der Ferne ist Krieg. Und jede Nacht rückt die chaotische Welt ein Stück näher.
Kaum gibt Helena ihre Schwangerschaft bekannt, schreibt ihr Chef sie auch schon ab. Doch die ehrgeizige junge Werbefrau gibt alles, um ihren Job zu behalten. So beginnt eine irrwitzige Jagd nach einem Krippenplatz, bei der sich die werdenden Eltern auf völlig neue Lebenssituationen einlassen müssen.
"Ein Fuchs. Ein kluger, hübscher Fuchs. Er lebte lange und wurde alt und auch ein bisschen vergesslich." Ein poetischer Animationsfilm über das Älterwerden, über Demenz und über das Zusammenleben der Generationen.
Drehbuch: Alla Churikova (nach dem gleichnamigen Abzählreim)
Produktion: Allanimatia Trickfilmstudio, München
Die kleine Dickmadam, um die sich verschiedene Abzählreime drehen, hat immer gute Laune. In dieser Sandanimation tanzt und singt sie sofort nach dem Aufwachen. Keine Alltagskatastrophe kann ihrer Stimmung Abbruch tun.
Seit der Islamischen Revolution von 1979 ist es Frauen im Iran verboten, öffentlich Solo zu singen – zumindest vor einem männlichen Publikum. Die junge Komponistin Sara Najafi widersetzt sich der Zensur und ist fest entschlossen, in ihrer Heimatstadt Teheran ein offizielles Konzert für weibliche Solosängerinnen zu organisieren. Keine leichte Aufgabe...
Der achtjährige Sammy ist solzer Besitzer eines ganz besonderen Goldhamsters: Raffi kann nämlich Tore schießen und sogar Schmuggelware erschnüffeln. Doch eines Tages ist Raffi weg! Weder Mutter noch Schwester haben Zeit, nach dem Hamster zu suchen, und Papa arbeitet als Arzt in Afghanistan. So muss sich Sammy allein auf die gefährliche Suche machen, denn bald stellt sich heraus, dass Raffi von einem Verbrecher entführt worden ist.
Ein Namenloser ist auf dem Weg durch das postapokalyptische Gebiet der Immobilienkrise in der kalifornischen Mojave Wüste. Sein Auftrag ist es, die Swimmingpools der leeren und zwangsgeräumten Häuser von Moskitoplagen zu befreien. Auf der Reise durch diesen isolierten Landstrich reflektiert er über alternative Lebensweisen und findet sich in seiner eigenen Einsamkeit wieder. Ein Film, der die Grenzen zwischen Fiktion, Dokumentarfilm und Essay fließend überquert.
Produktion: Zero One Film, Berlin / Otter Films, Warschau
Kinostart: 09. April 2015
Abchasien ist ein vergessenes, vom Krieg gezeichnetes Land. Dort beginnen Natascha und Rafael ihr gemeinsames Leben. Er, Sportminister von Abchasien, hofft, dass die von ihm organisierte Domino-Weltmeisterschaft das Land auf das internationale Parkett heben wird. Sie, eine russische Opernsängerin, hat für Rafael ihre Familie und ihre Karriere in Russland aufgegeben. Was für beide ein Neuanfang werden sollte, gestaltet sich zunehmend als ein Weg ins Ungewisse.
Produktion: Works Cited – Krause & Widmann, Berlin
Kinostart: 09. April 2015
Der Inhalt eines schwarzen Aktenkoffers führt in das oberflächlich geordnete Leben in Westdeutschland im Jahr 1970 und in eine Stadt, die als Sinnbild für die Bundesrepublik stehen mag. In diesem Koffer: die peinlich genaue Dokumentation der Affäre zwischen dem mittelständischen Unternehmer Hans und seiner Sekretärin Monika.
BONNE NUIT PAPA dokumentiert Marina Kems Suche nach der Geschichte ihres Vaters. Ein Vater, der ihr doppelt fremd war; fremd durch seine kambodschanische Herkunft, fremd in seinem Schweigen. Dr. Ottara Kem hatte nie über seine Heimat gesprochen. Doch auf dem Sterbebett wünschte er sich, in Kambodscha begraben zu werden. Für die Tochter beginnt damit eine intensive, versöhnliche und poetische Reise.
Mateo (17) bereitet sich darauf vor, nach Los Angeles auszuwandern, um seine arme Familie in ihrem zapotekischen Dorf im Süden Mexikos zu unterstützen. Um in die örtliche Gang aufgenommen zu werden, soll Mateo einen Mord begehen. Eine Geschichte über den Wert der Familie, Bruderliebe und den Kampf eines jungen Mannes für ein besseres Leben in einer Welt voller Gewalt und Ungerechtigkeit.
Gewaltbereite Jugendgangs, überforderte Polizisten. Das Viertel brodelt. Nach einem missglückten Zugriff und zwei toten Polizisten droht das Pulverfass zu explodieren. Denn das Spezialeinsatzkommando hat nur ein Ziel: Rache – ohne jede Rücksicht auf das Gesetz. In einer blinden Hetzjagd kämpft jeder gegen jeden, zerrissen von der Frage, was wirklich zählt: Freundschaft oder Moral.
Wegen seiner Durchschnittlichkeit ist der Ort Bollersorf ins Visier der Gesellschaft für Konsumforschung geraten, um hier neue Produkte zu testen. Während die Eltern des Ortes begeistert mitmachen, haben ihre Kinder schnell die Nasen voll von den lästigen Warentestern. Erst recht, als sie ihre geliebten Omas und Opas ins Heim abschieben wollen, damit der Altersdurchschnitt wieder passt. Ein Fall für die Nasenbärenbande und den Nasenbären Quatsch!
Auf den ersten Blick sind die Dallingers eine Bilderbuchfamilie. Aber der Schein trügt: Vater Hans ist an Schizophrenie erkrankt. Während die Mutter hart arbeitet, muss Sohn Simon sich um den Haushalt und seine kleine Schwester Maya kümmern. Als er die Medizinstudentin Verena kennenlernt, wirkt das wie ein Lichtblick in seinem von Problemen belasteten Leben. Doch dann wird Hans nach einer gefährlichen Attacke in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen. In Simons Sorge um seinen Vater mischt sich auch die Angst, eines Tages selbst an Schizophrenie zu erkranken, denn die Krankheit ist erblich.
Drehbuch: Andreas Bradler, Klaus Döring, Christian Lerch (nach dem gleichnamigen Roman von Andreas Steinhöfel)
Produktion: Lieblingsfilm, München / Fox International Productions Germany
Kinostart: 10. Juli 2014
Auf der Suche nach einer Fundnudel trifft der tiefbegabte Rico den hochbegabten Oskar, und die beiden Jungs werden Freunde fürs Leben. Gemeinsam sind sie quer durch Berlin dem berüchtigten Entführer Mister 2000 auf der Spur. Doch dann ist Oskar plötzlich verschwunden und Rico muss seinen ganzen Mut zusammen nehmen, um seinen Freund zu finden…
Pettersson und Findus – kleiner Quälgeist, große Freundschaft
Kinderfilm
Produktionsjahr: 2014
Regie: Ali Samadi-Ahadi
Drehbuch: Thomas Springer nach den Büchern von Sven Nordqvist (Wie Findus zu Pettersson kam, Eine Geburtstags-torte für die Katze, Ein Feuerwerk für den Fuchs, Findus und der Hahn im Korb)
Produktion: Tradewind Pictures, Köln
Kinostart: 13. März 2014
Auf der Suche nach einem Zuhause landet der kleine freche Kater Findus bei dem kauzigen Einsiedler Petterson und stellt dessen ruhiges Leben auf den Kopf. Eine wunderbare Freundschaft beginnt… Realfilm mit animiertem Kater, basierend auf der Kinderbuch-Bestseller-Reihe "Pettersson und Findus" von Sven Nordqvist.
Jule und Tom leben seit kurzem in einem einsamen Haus in einem Wald nahe Berlin. Eines Tages bekommen sie Besuch von ehemaligen Nachbarn, die sie schon ewig nicht mehr gesehen haben. Doch schon bald wird klar, dass ihre Besucher geisteskrank und vielleicht sogar gefährlich sind. Jule und Tom versuchen, sie schnell wieder loszuwerden. Da sich das schwierig gestaltet, greifen sie zu drastischeren Mitteln.
Drehbuch: Susanne Ziebell Zamjatnins, Michael Zamjatnins
Produktion: Michael Zamjatnins, Ratzeburg
Als der Streit zwischen zwei Geschwistern eskaliert, verlieren sie sich plötzlich in einem unheimlichen Nebelmeer. Auf der Suche nach seiner Schwester wird der Junge von Wikingern gefangen genommen. Mit Hilfe ihrer Flöte befreit das Mädchen ihren Bruder.
Ein alter Bräutigam geht dem offenen Horizont entgegen, wo seine Braut auf ihn wartet. Endlich treffen sie einander, doch der Abstand zwischen beiden wird immer größer.
Drehbuch: Thomas Heinemann (nach dem gleichnamigen Roman von Annette Mierswa)
Produktion: Cinenic Filmproduktion, München
Eigentlich könnte Lolas Welt ganz in Ordnung sein, denn zusammen mit ihrer Mutter lebt es sich auf dem alten Hausboot "Erbse" ziemlich gut. Doch seitdem ihr Vater vor zwei Jahren verschwunden ist, gibt es ständig Ärger, und auch in der Schule ist Lola eine Außenseiterin. Zu allem Überfluss schleppt ihre Mutter Loretta einen neuen Freund an. Kurt ist ein Schleimer und kann Lolas Vater nicht ersetzen. Die Elfjährige setzt alles daran, die beiden auseinanderzubringen.
Produktion: Jan Peters Filmproduktion, Berlin / TILT Production, Zürich
Eva leidet an heftigem Stottern. Sie kann nur mit großer Mühe sprechen und zieht es deshalb vor, gar nichts zu sagen. Zufällig erlebt Eva aus nächster Nähe, wie Suzy bei einem Verkehrsunfall verunglückt. Nachdem Suzy in ihren Armen stirbt, steckt Eva wie in Trance ihr Handy ein. Damit beginnt eine Geschichte, deren einzige Gewissheit ist, dass nichts so kommt, wie man es erwartet.
Michael und Sabine, beide um die 40, leben als Paar in Hamburg. Sie will ein gemeinsames Kind mit ihm. Er aber hat schon eins: Jona, Sohn aus einer früheren Beziehung. Trotz unterschiedlicher Vorstellungen beschließen die beiden, ein Kind zu zeugen. Als Sabine schwanger ist, kann ihr Glück nicht größer sein. Doch dann verliert sie das Kind und die Beziehung wird auf die Probe gestellt.
Emma und ihre Freunde Ronje und Benjamin wohnen in dem Dorf Gjesvær auf der Arktisinsel Magerøya. Ihre Eltern arbeiten als Fischer in Familienbetrieben. Die Winter in Gjesvær sind lang, Kino oder eine Disco gibt es nicht in dem abgelegenen Dorf neben dem Nordkap. Wie lebt es sich an so einem Ort, wenn man 14 ist?
Ein Filmemacher in der statistischen Mitte seines Lebens leidet an Chronophobie. Zur Heilung muss ein Weg gefunden werden, um das Vergehen der Zeit zu bremsen. In seinem Dokumentarfilm-Essay führt Philipp Hartmann dem Zuschauer ein Kaleidoskop an Aspekten der Zeit vor. Ein in Form und Inhalt origineller und persönlicher Zugang zu einem Thema, das uns alle beschäftigt.
Drehbuch: Fritjof Hohagen, Klaus Richter (nach dem gleichnamigen Kinderbuch-Klassiker von Lisa Tetzner und Kurt Held)
Produktion: Enigma Film, Grünwald / Dschoint Ventschr Filmproduktion, Zürich / Starhaus Filmproduktion, München
Kinostart: 17. April 2014
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts verkauften arme Tessiner Bergbauern ihre Kinder als Kaminfeger nach Mailand. So geht es auch dem kleinen Giorgio. Er muss durch finstere Kamine klettern, mit den nackten Händen den Ruß herabwerfen. Aber er gibt nicht auf: Mit seinen Leidensgenossen gründet er den Bund der „Schwarzen Brüder“. Gemeinsam wehren sie sich gegen ihr Elend.
Um sich von ihrem stressigen Arbeitsleben zu erholen, zieht die Kunsthistorikerin Kristine sich in das Ferienhaus ihrer Familie in den französischen Cevennen zurück. Dort trifft sie überraschend auf ihre Tochter Anna, die eine wichtige Prüfung vermasselt hat und sich mit ihrem Lover Franck vergnügt. Doch der fühlt sich von der Mutter angezogen, und die sommerliche Leichtigkeit gerät ins Wanken...
Der epische Dokumentarfilm SCHNEE VON GESTERN zeigt, wie Familiengeschichten vererbt werden können, wie eine Entscheidung im Jahr 1945 das Leben von Generationen beeinflussen kann und wie zwei Familien nach Jahrzehnten wieder zu einer werden.
Als Krista zur schönsten Kuh Deutschlands gewählt wird, ändert sich auf einen Schlag ihr Leben. Jetzt gehört sie zur Weltelite – zum Stolz ihres Besitzers Jörg Seeger. Zwar besitzen der ostfriesische Bauer und seine Familie fast 200 Rinder, aber der Nachwuchs einer Preisträgerin verspricht zusätzliche Gewinne. DIE SCHÖNE KRISTA dokumentiert die Höhen und Tiefen der zum Teil aberwitzigen Karriere einer deutschen "Hochleistungskuh".
Der zehnjährige Ricky hat es nicht leicht: Niemand, zumindest keine reale Person, teilt seine Liebe zum Kung Fu. Bruder Micha und seine Freunde ziehen ihn ständig auf, die Eltern haben Stress und dann ist auch noch diese Neue im Dorf, Alex. Da Micha sich in das Mädchen verguckt hat, soll Ricky sie ausspionieren – im Gegenzug beschützt er ihn vor seinen Kumpels. Doch nachdem Ricky einige Zeit mit Alex verbracht hat, findet er sie selbst ganz gut...
Drehbuch: Martin Ritzenhoff nach dem Roman von Otfried Preußler
Produktion: Claussen + Wöbke + Putz Filmproduktion, München
Kinostart: 07. November 2013
Das kleine Gespenst der Burg Eulenstein wünscht sich, einmal die Welt bei Tageslicht zu sehen. Eines Tages wacht das kleine Gespenst auf, weil die Uhr mal wieder zur Geisterstunde ruft. Tatsächlich ist es aber erst 12 Uhr mittags und durch die Sonnenstrahlen verfärbt sich das weiße Gespenst pechschwarz. Um wieder ein weißes Nachtgespenst zu werden, braucht das Gespenst die Hilfe von Karl, Marie und Hannes, die mit ihrer Klasse einen Schulausflug auf die Burg machen.
Produktion: Neue Mediopolis Filmproduktion, Leipzig
Kinostart: 07. November 2013
Am liebsten macht der zehnjährige Sascha mit seiner gleichaltrigen Freundin Elli Radtouren und sammelt Geräusche. Oder er bastelt an seinem Fahrrad in der selbstgebauten Werkstatt. Nicht so gern geht Sascha in die neue Förderschule, die er nun besuchen muss, weil er immer noch nicht lesen und schreiben kann. Als Sascha mal wieder beim Klauen erwischt wird, holt sich seine Mutter Hilfe beim Jugendamt. Bei Sascha wird ADHS diagnostiziert und eine Berg- und Talbahn beginnt.
Christian renoviert gerade seine neue Wohnung, als er erfährt, dass seine an Demenz leidende Großmutter Greta im Sterben liegt. Beunruhigt reist er zu ihr. Dort stellt er fest, dass seine Eltern ohne Gretas Wissen deren Lieblingsgemälde verkauft haben, um ihm den Wohnungskauf zu ermöglichen. Am Sterbebett nimmt Greta ihren Enkel mit auf eine Reise durch ihre Erinnerungen, in denen das Gemälde eine besondere Rolle spielt.
Durch das Loch in der Zimmersteckdose gelangt ein Mädchen auf einen futuristischen Jahrmarkt der Atomlobby. Als es sie hinter die Kulissen des Geschehens verschlägt, lernt sie die Schattenseiten der "sauberen" Energiequelle kennen: verstrahlte Leiharbeiter, verseuchte Landstriche und Berge von Atommüll.
Die Entwicklungshelferin Karla soll in Afghanistan einen Brunnen bauen, doch die Dorfbewohner sind feindselig und der Bau wird mehrmals durch Unbekannte sabotiert. Erst als Karla entdeckt, wer die Attacken verursacht, begreift sie, dass ihre westliche Vorstellungen in einem anderen Kulturkreis völlig anders bewertet werden können. Eine Geschichte vom Helfenwollen und daran Scheitern.
War mein Vater ein Spion? – Diese Frage bildet den Ausgangspunkt der Reise eines Sohnes in die Vergangenheit seines verstorbenen Vaters. Denn die Lebensgeschichte des Amerikaners Robert Asch bleibt bis heute rätselhaft. Sein Sohn Eric sucht in den Stasi-Archiven, bei der NSA und in der eigenen Familiengeschichte nach Antworten. Das Ergebnis ist ein sehr persönlicher Dokumentarfilm, der gleichzeitig von den Machenschaften der Geheimdienste im Kalten Krieg berichtet.
Der junge Moritz wird in eine düstere Welt geworfen. Sein kleiner Bruder Adam ist sterbenskrank, und die Familie zieht sich in die Abgeschiedenheit zurück. Doch dort entdeckt Moritz einen Fremden, der von einem Baum verschlungen wird. Der Unbekannte fleht um Hilfe und bietet Moritz ein grausiges Geschäft an.
Mitten in München lebt eine liebenswert-skurrile Truppe gesellschaftlicher Randexistenzen – ohne Arbeit, dafür mit umso mehr Alkohol. Eines Tages wird die Ruhe der Bewohner gestört: Die Schließung ihrer Heimat, der ehemaligen „Pension Annelie“, wird angeordnet. Die Annelie-Familie muss noch einmal zusammenhalten.
Produktion: Zum Goldenen Lamm Filmproduktion, Ludwigsburg
Kinostart: 24. Oktober 2013
Die 14-jährige Wanda zieht mit ihrer Familie in die Schweiz. In einem großzügigen Haus mit idyllischem Garten soll alles besser werden, vor allem die angeknackste Beziehung zwischen den Eltern. Doch die Konflikte bleiben, und Wanda beginnt, um eine intakte Familie zu kämpfen...
Dario Aguirre sollte eigentlich das Grillrestaurant seines Vaters in Ecuador übernehmen. Stattdessen entschied er sich dafür, für ein Kunststudium nach Deutschland zu gehen. Erst nach zwölf Jahren meldete sich der Vater wieder: Dario müsse nach Ecuador zurückkommen, um das Restaurant zu retten. Sein Vater ist hoch verschuldet. Also begibt sich Dario zurück in seine alte Heimat, um als überzeugter Vegetarier den Grill mit Fleisch zu belegen. Neben der Rettung des Restaurants steht aber vor allem die zerrüttete Vater-Sohn-Beziehung im Vordergrund.
Mumbai, München und Tokio: drei Fahrschulen, drei Fahrschüler und sechs Nationen. Wenn man den Führerschein in einem anderen Land noch einmal machen muss, prallen Fahrweisen und Kulturen aufeinander.
Bei einem Besuch auf der Erde muss der Mondmann einen Präsidenten austricksen, der seinen Planeten erobern will. Dabei hilft ihm der Erfinder Bunsen van der Dunkel.
Ausgerechnet in der Einöde der Berge soll für das Straßenkind Anna ein besseres Leben beginnen. Auf ihrem Berghof will die unkonventionelle Erzieherin Geena in ihrem Schützling durch klare Regeln und tägliche Arbeit wieder ein Gefühl für die wichtigen Dinge des Lebens wecken. Aber das verstörte Mädchen hat wenig Vertrauen in sich, denn das erfahrene Leid hat in ihrer kindlichen Seele tiefe Verletzungen hinterlassen.
Als Jakob seinen drei erwachsenen Kindern einen Überraschungsbesuch in Berlin abstattet, bricht bei diesen zunächst Panik aus: Mit Händen und Füßen versuchen sie, ihre mangelnde Selbstständigkeit vor ihrem Vater (und sich selbst) zu vertuschen. Nach und nach jedoch erweist sich die spontane Aktion des bis dahin völlig unspontanen Mannes als wohltuende Schocktherapie für alle Familienmitglieder.
Charo ist 13, geht mit ihren Freunden in Berlin zur Schule und hat den coolsten aller Jungs im Visier. Ein ganz normales Teenie-Leben. Scheinbar. Denn was niemand weiß: Charo lebt seit Jahren ohne Papiere in Deutschland. Die Probleme spitzen sich zu, als ihre Mutter von der Polizei geschnappt wird und mit ihr nach Kolumbien zurück will.
Drehbuch: Sascha Arango nach Mark Twain „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“
Produktion: Neue Schönhauser Filmproduktion, Berlin
Kinostart: 20. Dezember 2012
Nachdem Huck Finn und sein bester Freund Tom Sawyer durch ihr letztes Abenteuer reich geworden sind, genießt Huck das süße, sorglose Leben. Doch dann taucht sein versoffener Vater auf und beansprucht Hucks Vermögen für sich. Zusammen mit dem Sklaven Jim reißt Huck auf und flieht auf einem selbst gebauten Floß über den gefährlichen Mississippi.
Kosovo, 1999: Der Krieg wütet zwischen Serben und Albanern. Die junge Witwe Danica lebt mit ihren beiden Söhnen Vlado und Danilo am Fluss Ibar. An einem Flussufer leben die muslimischen Albaner, am anderen die christlichen Serben. Die Bemühungen um ein geordnetes Leben finden jäh ein Ende, als der schwer verletzte albanische UCK-Soldat Ramiz auf einmal vor Danicas Tür steht. Sie nimmt den Verwundeten bei sich auf und Gefühle beginnen sich zu entwickeln, doch der Krieg hat keinen Platz für eine Familenidylle.
Eine Kleinstadt in Bayern, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Tod seiner Eltern lebt Tom bei seiner Tante Polli. Bei einem íhrer zahlreichen Streiche beschädigen Tom und Hacke Tante Pollis Nähmaschine. Was tun? Von der Nähmaschine hängt nämlich der Lebensunterhalt der ganzen Familie ab.
Zu allem Unglück werden Tom und sein Freund Hacke in dieser Nacht auch noch Zeugen eines Mordes, für den schon bald darauf ein Unschuldiger bestraft werden soll.
Es geht um die Wurst und die dazugehörige beste Currysauce der Welt: David gegen Goliath – Mutter Freys Feyner Imbiss gegen Onkel Walthers Pommes-King Kette, eine rasante Geschichte aus dem Ruhrgebiet über Familienbande, Stolz, Verrat und das tollste Currysaucen-Familienrezept.
Drehbuch: Nana Meyer, nach den Büchern von Janosch
Produktion: Papa Löwe Filmproduktion, München
Kinostart: 24. Mai 2012
Der kleine Bär und der kleine Tiger machen sich gemeinsam mit dem Hasen Jochen Gummibär auf den Weg, um einen Schatz zu suchen. Doch auch der Kater Gokatz und der Hund Kurt haben es auf diesen abgesehen. Nach einer abenteuerlichen Suche werden die beiden Parteien in einem Piratenschiff fündig. Sie verlieren den Schatz zwar wieder, gewinnen aber neue Freunde hinzu.
Eigentlich geht es nur noch um die letzte Unterschrift, und eigentlich wollen alle Beteiligten dieses Treffen einfach nur möglichst schnell hinter sich bringen – die Mutter, die neuen Eltern und die Frau von der Adoptionsvermittlung. Die einzige unbekannte Größe ist Mirko, der Vater, der sein Kind noch kein einziges Mal gesehen hat.
Ein herzensgutes Rennpferd beschert seinem Jockey einen Sieg nach dem anderen. Aber dann läuft etwas schief, und auf einmal geht nichts mehr. Von seinem Besitzer im Stich gelassen, steht das Pferd erstmals auf eigenen Beinen. Die Sehnsucht nach der Natur verleiht ihm ungeahnte Kräfte.
Produktion: Flussaufwärts Film Raettig & Nebel, Hannover/Berlin
Die fantasievolle Mia überredet den schüchternen Ingo „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ in der Küche zu spielen. Mehr und mehr löst das Spiel die Realität der Wohnküche auf, und die Welten verschwimmen in einem wildem Mix aus Kinderspiel und animierter Meeresabenteuer-Daumenkino-Trickwelt.
In drastischer "Struwwelpetermanier" erlebt der Zuschauer die Wandlung der schönen Anna-Lena hin zu einem Ideal: einer rosa-plüschigen, aber leblosen und steifen Puppe.
Produktion: Filmgestalten – Stuck, Kinzer & Gerstenberg, Berlin
In der Märchenwelt eines verlassenen Dachbodens verstecken sich zwei Kinder vor einer ungreifbaren Bedrohung. Als Taro seine Schwester eines Abends zu einem Spiel herausfordert, gerät die Situation zwischen ihnen außer Kontrolle.
Eigentlich ist Coca nur eine Pflanze. Doch das aus den Cocablättern gewonnene Kokain ist der Grund für einen andauernden Krieg mit zahllosen Toten. Der Film geht dorthin, wo der Konflikt um das weiße Pulver am blutigsten tobt – nach Kolumbien. Er zeigt Bauern, Paramilitärs, Guerilleros und Dealer, deren Leben vom Drogenkrieg dominiert wird. Und er zeigt die Yanacuna-Indianer in San Agustín, für die Coca ein essentieller Teil ihrer Naturreligion ist.
Während eines Langstreckenfluges löst ein Passagier Panik aus, als er damit droht, alle an Bord umzubringen. Mit vereinten Kräften kann der Mann überwältigt und gefesselt werden. Dem Bordpersonal gelingt es jedoch nicht, den tobenden Mann zur Ruhe zu bringen. Einige Passagiere beschließen, selbst gegen den Mann vorzugehen. Angst und Wut lassen die Situation schließlich eskalieren.
Der 18-jährige Jonas hat den Krebs zwar besiegt, aber sein Leben verloren. Die ständige Angst vor der nächsten Kontrolluntersuchung und dem Ergebnis lässt ihm keine Chance, wieder zurück zur Normalität zu finden. Um sein Leben wieder auf Anfang stellen zu können, fasst er einen ungewöhnlichen Entschluss.
Die Geschichte von Ati, die Ägypten mit dem Fahrrad verlässt, nur um die bulgarische Grenze zu erreichen. Aber unterwegs trifft sie auf fröhliche Spatzen, tapfere Katzen und... einen Roma-Weihnachtsmann.
Zehn Monate lang begleitet die Kamera Teilnehmer eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule. In 600 Sprachkursstunden und 45 Stunden Orientierungskurs lernen Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat. WERDEN SIE DEUTSCHER! zeigt die Mühen der Migranten beim Ankommen und stellt ihre Alltagerfahrungen dem Bild gegenüber, das Deutsche in den Lehrmaterialien von sich selbst entwerfen.
Wir sparen ständig Zeit. Trotzdem haben wir am Ende immer weniger davon. Warum eigentlich? Im Takt der elektronischen Kommunikationsmittel hetzen wir von einem Termin zum anderen. Doch für die wirklich wichtigen Dinge, wie Freunde und Familie scheint die Zeit nicht mehr zu reichen. Wer oder was treibt diese Beschleunigung eigentlich an? Ist sie ein gesellschaftliches Phänomen, oder liegt alles nur am mangelhaften Zeitmanagement des Einzelnen?
Saba Sahar ist seit 18 Jahren Polizistin in Kabul. Aber sie ist auch Schauspielerin, Regisseurin und Produzentin. Als Vertreterin der staatlichen Exekutive, aber auch als Filmemacherin ist das zentrale Thema ihres Wirkens die alltägliche Gewalt gegen afghanische Frauen.
Die 13-jährige Radost lebt bei ihrem Vater, der an Oligophrenie leidet – einer angeborenen geistigen Behinderung. Trotzdem sind die beiden ein gutes Gespann, das sich mit List und Witz gegen manche Tücke des Jugendamtes behaupten kann. Doch mit Radosts beginnender Pubertät offenbaren sich die ersten gravierenden Probleme: Je älter das Mädchen wird, umso mehr wird Radosts geistige Überlegenheit Bruno gegenüber bemerkbar.
Produktion: Schlicht und Ergreifend Film, München / Ko-Produktion: Promski Studio, Warschau
Kinostart: 20. Oktober 2011
Zwischen den Jahren begeben sich die 12-jährige Kattaka und die 75-jährige Lene auf eine aufregende Reise von Berlin nach Polen. Kattaka macht sich in Danzig auf die Suche nach ihrem leiblichen Vater, einem russischen Matrosen – Lene arbeitet ihre bisher verdrängte Vergangenheit auf, in der sie während des Krieges aus Masuren fliehen musste und ihre Eltern verlor.
Produktion: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion, München
Kinostart: 22. September 2011
Im Jahr 2016 hat sich die Erdatmosphäre um zehn Grad erwärmt. Wasser und Lebensmittel sind knapp, gesellschaftliche Strukturen nicht mehr vorhanden. Die Schwestern Marie und Leonie machen sich zusammen mit Philipp und dem Fremden Tom auf die Suche nach neuen Wasserressourcen. Als Leonie entführt wird und auch Tom und Philipp ihr nicht mehr beistehen können, macht sich Marie alleine auf, um ihre kleine Schwester aus den Fängen der Entführer zu befreien.
Der Traum von einer sorgenfreien, sauberen Atomkraft ist ausgeträumt. Der Glaube an den unaufhaltsamen technischen Fortschritt ist erschüttert. Was passiert wirklich hinter den Mauern der Kernkraftwerke? Der Dokumentarfilm UNTER KONTROLLE macht das Unsichtbare sichtbar.
Die drei Teenager Anton, Jonas und Basti sind die Band 1000 Robota. Trotz Presse-Hype müssen sie ihren Weg finden zwischen Schule und Musikbusiness. Dabei stellt sich die Frage: Gibt es in einer wirtschaftlich ausgerichteten Gesellschaft eine Nische für Ideale und eine freie Kunstproduktion?
Der junge Lehrer Konrad Koch soll in einem altehrwürdigen deutschen Gymnasium im Jahr 1874 Englisch unterrichten. Um die Schüler für die fremde Sprache zu begeistern, bringt er ihnen einen seltsamen Sport nahe, den er aus England kennt: Fußball. Doch mit seiner unkonventionellen Art macht sich Koch bald auch Feinde. Sie wollen Koch um jeden Preis loswerden – doch jetzt ergreifen die Schüler die Initiative…
Produktion: Network Movie Film- und Fernsehproduktion, Köln
Kinostart: 14. Februar 2011
Aris Familie ist eine heile Welt, bei Oona zuhause herrscht Chaos. Als die Mädchen aufeinandertreffen, ist das eine chemische Reaktion. Gemeinsam explodieren sie, brechen aus, spielen mit dem Feuer. Eine Freundschaft wie ein erster Rausch, eine wilde Fahrt durchs Leben.
Produktion: Timeline Production – Reichel & Hinterbrandner GbR, Bayerisch Gmain
50 Millionen Menschen bewegen sich täglich in virtuellen Welten. Für viele ist es mehr als nur ein Spiel, nicht ihr zweites, sondern ihr erstes Leben: Sie erwirtschaften darin ihren Lebensunterhalt, verwirklichen sich selbst oder erleben einfach das, was ihnen in der Realität aufgrund von Krankheit oder Behinderung verwehrt ist: Bewegung, Reisen, Freundschaften, Sex. LOGIN2LIFE begleitet Menschen, denen die virtuelle Welt zur alternativen Heimat geworden ist.
Produktion: Herrenbrück & Mücke Filmproduktion, Berlin
Lagos ist mit etwa 15 Millionen Einwohnern Afrikas zweitgrößte Stadt. Täglich strömen hunderte von Migranten in die ehemalige nigerianische Hauptstadt, um ein neues Leben zu beginnen. Der Dokumentarfilm strömt mit dem Verkehr hin zu den Orten der Arbeit, des Handels sowie den Zentren des Glaubens und der Musik. Dabei trifft er immer wieder auf die Musikerlegende Fela Kuti und seine Erben.
Produktion: Doktales non-fiction Produktionen GbR, Kiel
G8 – ein kurzer Begriff, Assoziationen von weltweitem Protest, von Ausschreitungen und Polizeigewalt. Doch im kleinen kanadischen Städtchen Huntsville ticken die Uhren etwas anders. Für den Gipfel dort plant man Umarmungen statt Tränengas. "It’s a G8 – come and enjoy yourself!" Und der Countdown bis zum großen Event tickt...
Drehbuch: Dmitri Popov (nach einem Märchen von Patrick Banush)
Produktion: Allamimatia, München
Die Freunde Frosch und Hase erhalten unerwartete Abwechslung, als ein Telefon vom Himmel fällt. Obwohl die beiden keine Ahnung vom Telefonieren haben, "tefolonieren" sie begeistert mit dem Baum, der Wolke, dem Zaun und den Ameisen.
Der Animationsfilm entführt den Zuschauer in eine Gartenlandschaft, in der ein kleines Mädchen nichts lieber tut, als gemeinsam mit seinem Opa die Welt zu entdecken. Doch eines Tages kann der Opa nicht mehr in den Garten kommen, und das Mädchen muss lernen, Abschied zu nehmen. Dabei hilft ihr ein Schatz, den sie von ihrem Opa geschenkt bekommen hat.
Produktion: FRAMELEADER film, Wien / Berlin Blue Elephant, Berlin
„Ich habe dreißig Jahre auf Sie gewartet.“ So begrüßt die alte Frau den Kommissar vor ihrer Haustür. Sie ist diejenige, die jahrelang das Grab gepflegt hat, in dem nun durch einen Zufall dieser Schädel gefunden wurde – der Schädel, in dem ein verrosteter Nagel steckte.
In einem langen Monolog beichtet die Frau zum ersten Mal ihre tragische Lebensgeschichte.
„Sind Gänse wirklich nur zum Essen da?" Mit dieser Frage fühlt sich die junge Gans Emilie eines Tages konfrontiert, als sie erfährt, dass sie und ihre Mitgänse an einen Fleischer verkauft werden sollen. Und das, obwohl ihr Bauer doch immer so nett zu ihnen war. In ihrer Not bleibt Emilie nur eines: die Flucht vom Geflügelhof!
Wasser, Salz und Öl sind die einfachen Zutaten der verrücktesten Avantgarde-Küche der Welt. Unter Ferran Adrià, dem Erfinder der Molekularküche, werden sie als „Ölwasser“, „Eisvinaigrette“ oder „verschwindender Ravioli“ im Restaurant El Bulli serviert. Sechs Monate im Jahr schließt das Drei-Sterne-Lokal, und der berühmte Küchenchef entwickelt mit seinem Team die Speise-Kreationen der kommenden Saison. Nahrungsmittel werden zu Kristallen gefroren und in Nebel aufgelöst.
Judith. Ulrike. Jochen. Drei Menschen in einer Großstadt. Drei Menschen, die versuchen ihrer Sehnsucht nachzukommen und auf ein anderes Leben hoffen. Drei Leben, die unterschiedlicher nicht sein können, aber doch eine innere Gemeinsamkeit haben.
Produktion: Dreamer Joint Venture Filmproduktion, Berlin / Dilemma Productions, Vancouver
Kinostart: 12. Mai 2011
Chanda wächst in Elandsdoorn auf, einem Township in der südafrikanischen Provinz. Als Klassenbeste hat die Zwölfjährige gute Chancen, den bescheidenen Verhältnissen zu entkommen. Mit dem Tod ihrer einjährigen Halbschwester ändert sich jedoch alles: Ihr Stiefvater Jonah, Alkoholiker und Ehebrecher, macht "die vergiftete Milch" seiner Frau verantwortlich und verlässt die Familie. Nun erkrankt auch Chandas Mutter Lillian schwer. Die einst so zuvorkommende Nachbarschaft meidet plötzlich den Kontakt, und Chanda ist auf sich allein gestellt.
AUSFAHRT EDEN unternimmt eine Reise in die städtische Peripherie. Das vermeintliche Niemandsland zwischen Schnellstraßen, Gewerbegebieten und Brachflächen ist bevölkert von Menschen, die sich diesen Raum zu Eigen gemacht haben und sich hier eine eigene Welt aufbauen – Archipele in den so schwer zu fassenden Un-Orten am Rande der Stadt, Freiräume für Sehnsüchte und ungewöhnliche Pläne.
Für Sascha gerät die Welt ins Schleudern, als sein Klavierlehrer kurz vor der Aufnahmeprüfung zur Musikhochschule aus Köln wegzieht. Das bringt nicht nur Liebeskummer, sondern auch ein nicht ganz ungefährliches Coming-Out innerhalb Saschas strenger Familie aus Ex-Jugoslawien mit sich.
7 ODER WARUM ICH AUF DER WELT BIN geht existenziellen philosophischen Fragen nach, die sich jeder ein Leben lang stellt. Sieben Kinder aus verschiedenen Ländern und ganz unterschiedlichen Kulturen versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Authentisch, ernsthaft und fantasievoll erzählen sie ihre Geschichten, teils mit Raffinesse und Witz, wie es nur Kindern eigen ist.
Produktion: Film Base, Berlin / Independent Artists Filmproduktion, Berlin
Kinostart: 11. März 2010
"Hör auf zu träumen!", sagt die Mutter zu ihrer 25-jährigen Tochter Umay, als diese mit ihrem kleinen Sohn Cem vor der Berliner Wohnungstür ihrer Eltern steht. Umay ist aus einem unglücklichen Eheleben in Istanbul ausgebrochen und will in Berlin ein selbstbestimmtes Leben führen. Doch ihre Familie kann die traditionellen Konventionen nicht über Bord werfen und will Cem zu seinem Vater in die Türkei zurückschicken. Umay flieht erneut und verliebt sich in Stipe, mit dem sie ein neues Leben für sich und Cem aufbaut. Als Umay versucht, sich wieder mit ihrer Familie zu versöhnen, erkennt sie nicht, dass es dafür zu spät ist.
Produktion: Lichtblick Film- und Fernsehproduktion, Köln
Kinostart: 12. Februar 2010
Die Erfolgsgeschichte des Maharishi Mahesh Yogi begann im Himalaja. Um seine Meditationslehre zu verbreiten und den Weltfrieden zu erreichen, kam der indische Guru Ende der 50er Jahre nach Hollywood und gewann zahlreiche prominente Anhänger. Fast sechs Millionen Menschen weltweit praktizieren heute die Transzendentale Meditation (TM). Auch der junge Filmemacher David will es mit der Meditation probieren. Denn nicht zuletzt sein großes Vorbild, der Regisseur David Lynch, versichert ihm höchstpersönlich, dass TM eine Quelle der Kreativität und der Schlüssel zum Erfolg sei.
Ausschließlich mit Farbfotografien erzählt der Kurzfilm nach dem Roman von Imre Kertész die Geschichte eines Neubeginns – nach Auschwitz, nach Buchenwald – im stalinistischen Budapest der 50er Jahre und beschreibt die Suche nach einer Aufgabe, die das Überleben möglich macht. Steinig, dessen Geschichte erzählt wird, und Berg, der Henker, schreiben an einer Schrift, die von Gnade handelt.
Produktion: Peter Stockhaus Filmproduktion, Hamburg
Mehrere kurze Zeichentrickfilme erzählen Geschichten, in denen entweder die Mutter, der Vater der beide Elternteile auf tragische Art und Weise von ihren eigenen Kindern getötet werden.
1986. Der 12 jährige Bodo will die psychische Krankheit seiner Mutter nicht wahrhaben und glaubt an eine
Verschwörung. Niemand hört ihm zu. Aber ein Gau im Kernkraftwerk Tschernobyl ändert alles.
Plötzlich weiß keiner mehr, worauf er sich verlassen soll. Denn auch die Strahlung ist unsichtbar.
Marie ist das jüngste von drei Geschwistern und kommt mit einem Loch im Herzen zur Welt. An ihrem dritten Geburtstag macht ihr die Familie ein ganz besonderes Geschenk: Sie bekommt einen roten Regenschirm. Als es am nächsten Tag regnet, möchte Marie etwas ausprobieren und wagt sich alleine hinaus.
Darío Aguirre tauschte für seine große Liebe sein Leben in Ecuador gegen das in Deutschland ein. Auch Jahre später zwischen den Welten stehend, begibt er sich auf die humorvolle Suche nach sich selbst. Dabei begegnet er einem ungewöhnlichen Psychologen, einem eigensinnigen Taxifahrer, einem romantischen Wachmann, einem fußballbegeisterten Soldaten und einem jungen Sportler in Lateinamerika. Sie alle verbindet nur ihr Name – Darío Aguirre.
Paul ist von seinem Job als Dorfpolizist alles andere als ausgefüllt. Um endlich einmal für Recht und Ordnung sorgen zu können, lässt er in dem verschlafenen Nest eine Ampel aufstellen. Der Irrsinn beginnt.
Ungebremst gegen Wände und Mauern rennen, um die ultimative Grenze zu fühlen, zu schmecken, zu begreifen. Und ... zu durchbrechen. Der Kurzfilm GO BASH! nimmt provokant und unterhaltsam die mediale Jagd und Vermarktung von immer neuen Jugendtrends aufs Korn.
Rüdiger war ein Kind, Aki zwei Monate alt und Kurt der Stellvertreter des pädophilen Sektenchefs. Sie kamen 1962 gemeinsam mit 500 anderen deutschen Sektenmitgliedern nach Chile und lebten über 40 Jahre lang weggeschlossen von der Welt in der totalitären religiösen Siedlung Colonia Dignidad. Der Film erzählt deutsche Geschichten von Verdrängung, Sehnsucht, romantischem Schwärmen und Verzweiflung.
Jürgen Kotschie fällt kurz vor seinem 50. Geburtstag in ein tiefes Loch. Obwohl seine vorläufige Lebensbilanz sich sehen lassen kann, stellt Kotschie plötzlich alles in Frage. Auch der körperliche Niedergang schlägt mit Gewichtszunahme, Schweißausbrüchen und Atemnot zu. Dass ihm seine ehemalige Geliebte Carmen wiederholt im Traum erscheint, macht es auch nicht leichter.
Johannes Selinger ist unzufrieden mit seinem Leben – mit nun 37 Jahren ist er von Ruhm und Unsterblichkeit immer noch weit entfernt. Da kommt ihm die rettende Idee: Mit seinen beiden besten Freunden Mattias Welbinger und Christian Hannawald, die nicht unbedingt erfolgreicher im Leben stehen als er, macht er sich auf den Weg in die USA, um Popstar zu werden.
Produktion: Komplizen Film / Ade und Jackowski, Berlin
Kinostart: 18. Juni 2009
Ausgelöst durch ein scheinbar unwichtiges Ereignis – die Begegnung mit einem anderen Paar – gerät die Beziehung von Gitti und Chris ins Wanken. Die anderen sind nicht nur erfolgreicher, sondern verstehen es zudem, eine konventionelle Mann-Frau-Rollenverteilung hinter einer modernen Fassade zu verstecken. Chris beginnt sich an den anderen zu orientieren und versucht seiner eigensinnigen Freundin ihre Grenzen zu zeigen, wodurch Gittis Vertrauen in ihren Freund zutiefst erschüttert wird.
Produktion: Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH, Geiselgasteig
Kinostart: 29. Januar 2009
Während Sprotte auf der Klassenfahrt mit ansehen muss, wie Fred mit einem anderen Mädchen flirtet, hütet Melanie ein Geheimnis, über das sie noch nicht mal mit ihren besten Freundinnen spricht. Und auch die Erwachsenen haben Liebeskummer: Biolehrer Grünbaum ist unsterblich in Frau Rose verliebt, aber die turtelt lieber mit dem attraktiven Herbergsvater. Dritter Teil der auf Cornelia Funkes Buchreihe "Die wilden Hühner" basierenden Filmreihe.
Produktion: Lichtblick Film- und Fernsehproduktion, Köln
Anton fährt mit seiner Mutter Luzia und ihrem neuen Freund Paul in den Urlaub an die französische Atlantikküste. Anton leidet immer noch unter dem Selbstmord seines Vaters und hat ein schwieriges Verhältnis zu den beiden Erwachsenen. Vor Ort lernt er das Herumtreiberpärchen David und Katja kennen, dessen manipulativem Spiel er bald verfällt. Dabei werden nach und nach nicht nur seine seelischen Abgründe schmerzhaft offengelegt.
Produktion: Lichtblick Film- und Fernsehproduktion, Köln
Eine ostdeutsche Kleinstadt. Drei junge Männer eint ihre Unzufriedenheit. Ihr Außenseitertum gipfelt in einem spirituellen Kult. Von der zwischenzeitlichen Selbstaufwertung bleibt nur eine Wahnvorstellung. Unaufhaltsam geraten die drei in die Katastrophe...
Todesstrafe ist und bleibt ein heißer Diskussionspunkt. Der Film stellt eine Reihe von Menschen vor, die auf unterschiedlichste Weise ihren Bezug zum Gefängnis in Huntsville, Texas, haben. Dort wird auch heute noch die Todesstrafe durch Giftspritze praktiziert. Zu Wort kommen nicht nur ehemalige Gefängnisangestellte sondern auch Nachbarn, Protestanten und Angehörige der Inhaftierten.
Ein fünfjähriges Mädchen mit übergroßen roten Zöpfen stellt sich die Frage, warum sie keiner heiraten will. Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, fragt sie ihre Eltern, ihre Oma, ihre Tante und ihre beste Freundin, die ihr schließlich den entscheidenden Tipp gibt: Es muss am Küssen liegen. Doch da kann ihr Robert helfen und so kommt das Mädchen doch noch zu ihrer ersten Hochzeit.
Ein Film über Liebe, Perfektion und ein kleines bisschen Wahnsinn. Der Dokumentarfilm nimmt den Zuschauer mit in die geheimnisvolle Welt der Töne und begleitet Stefan Knüpfer, Meisterstimmer und Cheftechniker von Steinway & Sons, bei seiner ungewöhnlichen Arbeit mit den großen Stars der Musikszene, darunter Pierre-Laurent Aimard, Lang Lang oder Alfred Brendel.
Der kleine Jacques hat furchtbare Angst vor dem dunklen Keller. Vor Monstern und vor allem vor Monsieur Noir, einem ganz finsteren Gesellen. Durch ihn wird Jacques Angst sichtbar, stärker, bedrohlicher - fast unüberwindbar. Allerdings nur fast, denn Jacques wird lernen, dass es Ängste gibt, die nur im Kopf existieren.
Drei Frauen auf der Suche nach Heimat kehren nach über 30 Jahren zurück
in ein Südkorea, das nicht mehr ihres ist. Sie haben in den 70er Jahren alles zurückgelassen, auch ihre Kinder, um als Gastarbeiterinnen nach Deutschland zu gehen.
Der 13-jährige Alexander geht in die A-Klasse einer Realschule und ist dort sehr beliebt. In Lotte ist er ein bisschen verliebt. Als der Zufall ihm die neueste Erfindung seines besten Freundes Maulwurf, die PERLMUTTERFARBE, in die Hände spielt, gerät sein Leben aus den Fugen. In der Klasse wird fieberhaft nach dem Dieb gefahndet, aber statt mit der Wahrheit herauszurücken, greift Alexander zu einer Notlüge. Alexander verstrickt sich immer mehr in ein Lügengespinst und entfernt sich weiter von Maulwurf und seinen Freunden.
Die vernachlässigten Geschwister Roland und Paul beobachten die Abschiebung der illegalen Nachbarsfamilie. Nachdem die Polizei die Familie abgeführt hat, fassen die beiden Brüder Mut und betreten die fremde Wohnung. Dort entdecken sie eine neue Welt: In der Küche steht Essen auf dem Tisch, sie finden einen CD-Player, Kleidung und Schminkzeug. Für einen kurzen Moment können sie einfach das tun, was sie wollen – bevor sie unsanft in die Wirklichkeit zurückgeholt werden.
Drehbuch: Amma Jadowska, Izabela Plucinska, Anja Flade
Produktion: Clay Traces, Berlin / Donten & Lacroix Films, Warschau
Der junge Hase Esterhazy wird vom Familienpatriarchen in das Berlin des Jahres 1989 geschickt, um dort eine möglichst große Hasenfrau zu finden. Dem Hinweis folgend, dass die Berliner Hasen alle an einer mysteriösen Mauer wohnen, begibt sich der Held in Berlin auf die Suche. Doch erst nach einigen Rückschlägen findet er die Mauer und die Liebe seines Lebens: die Hasendame Mimi. Ausgerechnet in diesem Moment fällt die Berliner Mauer.
Anna-Elisabeth ist 8 Jahre alt und liebt ihren Vater über alles. 22 Jahre später wird sie sich für den Missbrauch ihres bedingungslosen Vertrauens und die Zerstörung ihrer Kindheit rächen.
Nick und Tim sind eineiige Zwillinge und sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Sie sind 12 Jahre alt und leben auf einem Bauernhof im Landkreis Erftstadt. Die Freizeit verbringen die beiden hauptsächlich miteinander auf dem Hof. Bei dem Versuch, sich als Person vom anderen abzuheben, tragen sie täglich ihre brüderlichen Grabenkämpfe aus. Vor dem Hintergrund einer „heilen Welt“, geht der Film der Frage nach Identität mit all seinen Behauptungskämpfen nach.
Edna ist neu in der Klasse und erst seit kurzem in Deutschland. Der Schulunterricht in der fremden Sprache fällt ihr noch schwer. Sie sitzt in der letzten Reihe an einem Extratisch. Manchmal vergisst die Klasse, dass da noch ein bosnisches Mädchen ist. Manchmal vergisst auch Edna, dass da noch eine Klasse ist. Aber immer öfter macht Edna sich bemerkbar.
Drehbuch: Michael Gutmann (nach dem gleichnamigen Kinderbuch-Klassiker von Otfried Preußler)
Produktion: Claussen+Wöbke Filmproduktion, München
Verleih: Croco Film
Kinostart: 30. September 2021
RE-RELEASE (Kinostart: 09.10.2008)
Alleine streift der Waisenjunge Krabat durch das vom Dreißigjährigen Krieg verwüstete Deutschland. Als er eine Lehre in einer abgelegenen Mühle beginnt, ahnt er zunächst nichts von ihrem dunklen Geheimnis: Der Müller ist ein Meister der Schwarzen Magie. Gemeinsam mit elf anderen Müllersburschen lernt Krabat, sich durch Zeit und Raum zu bewegen. In Raben verwandelt fliegen sie nachts über Wälder und Landschaften. Auf einem seiner Ausflüge verliebt sich Krabat in das Bauernmädchen Kantorka. Doch der unerbittliche Meister hat andere Pläne mit ihm...
1990 wird Richard Minnich in Kalifornien in einen Autounfall verwickelt. Da es keine Verletzten gibt, kann Richard wenig später nach Hause fahren. Eine Woche später wacht er auf und erinnert sich an nichts und niemanden mehr, nicht einmal sein Spiegelbild kommt ihm bekannt vor. Die Diagnose lautet: Amnesie. Der "neue" Richard verlässt seine Familie und beginnt ein neues Leben mit einer anderen Frau. 18 Jahre später begibt sich sein ältester Sohn Rich Minnich auf die Suche nach seinem Vater.
In der Grabeskirche in Jerusalem leben sechs christliche Konfessionen Tür an Tür unter einem Dach: griechisch-orthodoxe Christen, römisch-katholische Christen, syrische Christen, armenische Christen, äthiopische Abessinier und ägyptische Kopten. Eine muslimische Familie verwahrt den Schlüssel zur Kirche und schließt die Haupttür morgens auf und abends wieder zu. Der Dokumentarfilm verdeutlicht, dass das Zusammenkommen an dieser wichtigen religiösen Stätte doch mehr einem konfliktreichen Nebeneinander als einem friedvollen Miteinander gleicht.
In der DDR war Wolfgang Kerber ein prominenter Sportreporter. Seit der Wende arbeitet Kerber als Polizeireporter für eine reißerische Boulevardzeitung in Berlin, wo er es zwischen seinen jüngeren Kollegen nicht leicht hat. Eines Tages erfährt Kerber von seiner Tochter Margitta von einem Mädchen ihrer Schule, das spurlos verschwunden ist. Endlich sieht Kerber eine Chance, an alte Erfolge anzuknüpfen: Er will den Fall als Basis für einen Bericht über die "verlorene Generation des Ostens" nutzen. Bei seinen Recherchen wird Kerber aber auch mit seiner entfremdeten Tochter konfrontiert – und der verdrängten Vergangenheit seiner eigenen Familie.
Den zwölfjährigen Alex und seine Eltern hat es auf der Flucht vor der argentinischen Militärjunta nach Westberlin in eine Wohngemeinschaft verschlagen. In der Kreuzberger Fabriketage gelten eigene Regeln. Staunend erlebt Alex die Vor- und Nachteile des 80er-Jahre-WG-Lebens. Das Porträt eines Jungen an der Schwelle zur Pubertät und ein Kaleidoskop der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse dieser spannenden Zeit.
Produktion: Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion, Köln
Kinostart: 31. Juli 2008
Sascha glaubt an seinen Durchbruch als Showmaster. Adrian träumt von der Frau, die ihn versteht. Marie hofft auf einen Job als Architektin. Die Wege der drei hätten sich nie gekreuzt, säßen sie nicht zufällig in nebeneinander liegenden Telefonboxen eines Callcenters. Als eine digitale Anzeigetafel im Büro installiert wird, müssen innerhalb von vier Wochen die Verkaufszahlen um fünf Prozent gesteigert werden, sonst droht der Abteilung die Schließung. Zahlen und Quoten treten an gegen große Träume und Hoffnungen.
Chiko will ganz nach oben. Und das geht nur über den Big Boss Brownie. Mit seinem besten Freund Tibet verschafft er sich Brownies Aufmerksamkeit. Dieser ist beeindruckt von Chikos Mut und seiner Schlagfertigkeit und gibt ihm eine Chance. Als Tibet Brownie aber hintergeht, kommt es zu einer Zerreißprobe...
Der Kurzfilm erzählt die Geschichte des Radiomoderators Max und einer jungen Hörerin, die sich nur über ihre Stimmen Schritt für Schritt näher kommen. Mit der Begegnung entstehen Zweifel an einem gesellschaftlichen System, das maßgeblich auf äußeren Erscheinungen basiert.
Peter, 49 Jahre, erfolgreicher Manager in feinem Anzug, fährt mit seinem Mercedes Benz S-Klasse auf der linken Spur einer Autobahn. Es ist Hochsommer und die Sonne steht an einem strahlend blauen Himmel. Peter öffnet bei Tempo 200 seine Geburtstagsgeschenke. Das Geschenk seiner Tochter könnte sein Leben verändern.
Einmal im Jahr trifft man sich in Fall River, einem kleinen Ort südlich von Boston im US-Staat Massachusetts, um die Schneewittchen-Frage zu beantworten: Wer ist die Schönste im ganzen Land? Das Besondere: Der Schönheitswettbewerb "Ms. Senior Sweetheart" ist für Frauen ab 58 Jahren. Der gleichnamige Dokumentarfilm begleitet drei Teilnehmerinnen auf ihrem Weg zum Wettbewerb und erzählt mit ihren Lebensgeschichten vom Älterwerden und Jungbleiben, vom Tod und der Freude am Leben.
Ein Tag im Leben der drei Geschwister Ester (9 Jahre), Ulf (10 Jahre) und Putte (5 Jahre). Als Ester eine tote Hummel auf der Fensterbank findet, hat sie eine Idee: tote Tiere beerdigen! Jemand muss sich schließlich um sie kümmern. Ein bisschen Geld könnte man auch damit verdienen. Also gründen die Kinder ein Beerdigungsinstitut.
Der Kurzfilm erzählt die Geschichte des Rentners Edgar, dessen Frau zwei Jahre zuvor gestorben ist und der nun dazu entschlossen ist, eine Arbeit zu finden. In einem Kaufhaus wird er allerdings von der Angestellten abgewimmelt. Gedankenverloren steckt er beim Hinausgehen einen Regenschirm ein und der Kaufhausdetektiv nimmt ihn fest. Doch unversehens erkennt Edgar seine Chance. ..
Der 18-jährige Özer lebt im türkischen Antakya und erinnert sich daran, schon einmal als Elektriker gearbeitet zu haben. Heute wäre er 39 Jahre alt und hätte eine Familie – wäre da nicht eine Mauer über ihm zusammengestürzt, die ihn unter sich begrub. Cansu ist 11 Jahre alt und darf heutzutage ihre Kinder aus ihrem Leben als "Lulu" nicht besuchen, da ihre Schwiegermutter aus dem vorangegangenen Leben jeglichen Kontakt unterbindet. Der deutsch-türkische Regisseur Servet Ahmet Golbol porträtiert mit viel Einfühlungsvermögen vier Kinder und Jugendliche, die fest an Reinkarnation glauben.
Sieben Menschen werden in einer Nacht mit der Endlichkeit des Lebens konfrontiert. Temporeich schlägt das Schicksal zu, unverhofft, voller Überraschungen und mit mancher Chance auf einen Neubeginn.
Marc und sein sechsjähriger Bruder Daniel leben in einer Welt, in der die Eltern-Kind-Rollen vertauscht sind. Ihre Mutter Sylvia ist Alkoholikerin und aufgrund der Abhängigkeit vollkommen unfähig, Verantwortung zu tragen. Der Vater vermeidet es, sich mit der Situation auseinandersetzen zu müssen, indem er so wenig Zeit wie möglich Zuhause verbringt. Marc mit seinen neun Jahren hat keine andere Wahl, als die Funktionen beider Eltern zu übernehmen.
Drehbuch: Susanne Ziebell Zamjatnins, Michael Zamjatnins
Produktion: Michael Zamjatnins, Ratzeburg
Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft: Die Suche nach ihrem Goldfisch führt ein mutiges Mädchen auf einen unheimlichen Weg in die Tiefe der Kanalisation, wo am Ende ein neuer, mysteriöser Freund auf sie wartet.
Der Film beobachtet vier Berliner Jugendliche auf dem Weg zum Haupt- oder Realschulabschluss. Ein unterhaltsames Plädoyer für eine längst totgesagte Schulform.
Nach dem Selbstmordversuch seiner Mutter zieht der Student Simon auf Wunsch seines Vaters wieder zurück nach Hause. Zurück in seinem Kinderzimmer realisiert Simon, dass seine Familie an dem gewaltsamen Tod seiner Schwester im vorigen Jahr zu zerbrechen droht. Durch die tiefe Trauer haben sich die Eltern voneinander distanziert. Simon versucht, seine Familie zusammenzuhalten...
Produktion: Kurhaus Production Reich & Holtof-Keim, Baden-Baden
Eine junge Frau kommt von der Arbeit nach Hause. Wie jeden Tag stellt sie ihre Vespa an einer belebten Straßenkreuzung ab. Als ein Mann sie aus einem vorbeifahrenden Auto anspricht, bleibt der Schlüssel im Schloss stecken und das Schicksal nutzt seine Chance.
Der Häftling Mosk gerät gegen seinen Willen in ein Resozialisierungs-Programm, in dem Gefängnisinsassen Blindenhunde ausbilden sollen. Während die anderen Teilnehmer des Programms begeistert mitmachen, verweigert sich Mosk. Erst ganz allmählich baut er eine emotionale Beziehung zu seinem Hundewelpen auf. Er gewinnt die Anerkennung der Mitgefangenen und auch sein Verhältnis zur verhassten Direktorin wandelt sich. Doch die Übergabe des Hundes an seine blinde Begleitperson rückt unaufhaltsam näher…
Drehbuch: Philipp Budweg, Johannes Schmid, Michael Demuth
Produktion: schlicht & ergreifend, München / Ko-Produktion: Kinderfilm, Erfurt
Kinostart: 24. April 2008
Der Umzug nach Bellbach konfrontiert den zwölfjährigen Martin mit einer unerwarteten Realität: Erst erwischt ihn die Liebe, dann die Faust von Oliver. Ein verdammt kompliziertes Leben...
Produktion: Razor Film Produktion & 3L Filmproduktion, Berlin
Kinostart: 08. Februar 2007
Im Zuge der Gesundheitsreform in Deutschland wird zwei nebeneinanderliegenden Krankenhäusern ein Ultimatum gestellt: 10 Tage haben beide Kliniken Zeit, um sich von ihrer besten Seite zu zeigen, danach entscheidet eine Kommission bei einem letzten Rundgang, welche von beiden geschlossen werden muss. Während die Hiobsbotschaft bei den Ärzten der gemütlichen Eichwaldklinik erst einmal nur Empörung über den abgesagten Urlaub auslöst, greift im High-Tech-Hospital St. Georg der aalglatte Professor Radwanski zu illegalen Methoden.
Der zwölfjährige Toni "Goldwascher" lebt in der Nachkriegszeit. Er wohnt mit seiner Mutter und seinem Hund im „Goldwascherhaus“ nahe am Fluss. Tonis Großvater hat hier früher tatsächlich Gold gewaschen - was im Dorf als Versuch galt, ohne ehrliche Arbeit reich zu werden. Toni träumt davon, auch einmal Gold zu finden.
Hungersnöten aus Bangladesch müssen alljährlich ihre Heimat verlassen, um als Saisonarbeiter auf einem riesigen Schiffsabwrack-Werften im Süden des Landes zu arbeiten. An den Stränden von Chittagong zerlegen sie von Hand Tanker und Containerschiffe aus den Industrieländern.
Paulas Tagebuch wird auf dem Feriencamp gestohlen. Ihr Mitschüler Tobi hat eine heiße Spur und schlägt ihr einen Deal vor: Englischnachhilfe gegen gemeinsame Verbrecherjagd. Es beginnt für alle das größte Abenteuer ihres Lebens.
Eine schöne und erfolgreiche Jazzsängerin trifft nach ihrem Konzert einen Schriftsteller in der Hotelbar. Sie plaudern, kommen sich näher und es scheint das erste Mal zu sein. Dennoch es stellt sich heraus, dass das schon oft passiert ist: deren ist eine unmögliche Liebe. Sie können nicht miteinander und nicht ohne einander sein. Diesmal werden sie versuchen, einander zu verlassen...
Alex kehrt nach einem Gefängnisaufenthalt in eine ostdeutsche Kleinstadt ihrer Kindheit zurück. Dort beginnt sie langsam wieder zu sich selbst zu kommen, und will sich aus den Blicken, den Gesprächen, dem Leben der Nachbarschaft aushalten. Doch die Nachbarn, Piet und sein Sohn Tom, tauchen sie immer wieder in ihrer Nähe auf...
Oliver Eckstein fühlt sich einsam in Berlin. In der Weihnachtszeit entführt er verschiedene Menschen, um sich eine eigene Familie zusammenzustellen. Mit Liebe und Entschlossenheit beginnt Oliver die Familie zu erziehen.
Emma erfährt bei ihrer Oma vom Tod des Nachbarn Herr Klipperbusch. Sein Neffe Albert versucht mit allen Kosten, an sein Erbe zu profitieren. Das alte Pferd Mississippi ist Teil seines Nachlasses und ist an einem schrecklichen Schicksal verurteilt. Doch die kleine Emma setzt sich in den Kopf, das Pferd vor dem Schlachthof zu retten.
Eine Wohngemeinschaft hat beschlossen, eines ihrer ältesten Mitglieder, der Krokodil Gerold, auszuschließen. Er lässt sich dennoch nicht so leicht vor die Tür setzen! Als er endlich weg ist, stellt sich heraus, dass die wirklichen Probleme der Zurückgebliebenen erst anfangen. Hat die neue Mitbewohnerin, das Gnu Ellen, ihre Finger im Spiel?
Produktion: Flying Moon Filmproduktion GmbH, Berlin
Die Fans von Heavy Metal-Musik strömen jährlich dem Wacken Open-Air-Festival. Die Einwohner des kleinen Dorfes erleben in ihrem Alltag das Festival und vorbereiten sie sich auf die Zeit.
Produktion: Filmkombinat Nordost GmbH & Co. KG, Berlin
Ein Kameramann schreibt "Filmbriefe" aus der untergehenden Stadt von Eggesin. Seine Beobachtungen über die sich auflösenden Strukturen der Stadt gehen weit über eine bloße Reportage hinaus.
Produktion: Ö-Filmproduktion Löprich & Schlösser GmbH, Berlin
Lars Barthels erzählt seine Liebesgeschichte mit der Inderin Chetna, die in den siebziger Jahren in die DDR kam. Zwölf Jahre später starb Chetna und Lars versucht jetzt, ihren Tod zu verarbeiten.
Produktion: DOR Film Produktionsgesellschaft mbH, Wien
In den österreichischen Alpen schlägt ein Meteorit in einen Gletscher ein und erweckt den im Eis eingefrorenen Neandertalerjungen Bataa. Der Junge begegnet Sophie, die von der Ferienhütte geflüchtet ist. Die beide machen sich auf der Suche nach Bataas Höhle, bis Sophie erfährt, dass der junge Neandertaler erkrankt ist.
Produktion: Raros Media, Borchmeyer & Hentschler GbR, Berlin
Erzählt wird die Geschichte von fünf Personen aus Havanna, die in Gebäuden in verschiedenen Stadien des Einsturzes wohnen. Jeden Tag warten sie darauf, dass ihnen das Dach über dem Kopf zusammenstürzt und dennoch wollen sie nicht ausziehen.
Ein Film zum Thema „Mit dem Essen spielt man nicht!“ mit vielen verfremdeten Alltagsdingen, grün-fressenden Löffelpflanzen und zum Ende das große Gurkenchaos.
Wiebke, die Gans, und Wutz, der Schwein, wollen ins Urlaub fliegen. Dennoch bevor die Reise anfängt, kommen bereits Schwierigkeiten im Flughafen vor. Denn Wiebkes Pass ist abgelaufen.
Die Ärztin Nina verlässt eines Tages ihre Familie ohne eine Nachricht zu hinterlassen. Sie fährt zu ihrem Bruder und versucht sich von dem Alltagsleben sich abzulenken. Doch eines Tages kehrt sie zu ihrer Familie zurück: wird alles bleiben, wie es vorher war?
Der „Kandlerwirt“ lebt seit dem Tod seiner Frau allein mit den beiden Söhnen Sebastian und Franz im Oberbayern. Eines Tages erfährt der 11-jährige Sebastian zufällig, dass seine Mutter nicht, wie immer behauptet, bei einem Unfall, sondern bei seiner Geburt gestorben ist, und entwickelt heftige Schuldgefühle.
Produktion: MMM Film Zimmermann & Co. GmbH, Hamburg/Berlin
Die Bewährungshelferin Elsa lebt mit ihrem Mann Raimar und geht vollständig in ihrer Arbeit auf. Nach dem Auszug ihrer Tochter beginnt Elsa an ihrem Leben zu zweifeln und sucht ein intensives Lebensgefühl in ihrem Alltag. Als ihr neuer Klient, der sechzehnjährige Straftäter Jan, kennen lernt, fängt sie mit ihm eine sadomasochistische Beziehung an.
Marcus kehrt nach langen Jahren in sein Heimatdorf zurück. Die Bewohner erkennen ihn nicht wieder, selbst seine Mutter zweifelt an der Identität ihres Sohnes. Vor zwanzig Jahren ist der damals Zehnjährige angeblich ums Leben gekommen, als er in der Elbe versunken ist. Nun will er in der Kirche "Maria am Wasser" die Orgel restaurieren.
Das Paar Jan und Marie ist gemeinsam mit seinen Freunden Frank und Steini im Urlaub in Spanien. Zur Abfahrt nach Hause erscheint Jan jedoch nicht. Obwohl Frank während der Suchaktion ihn in der Brandung am Strand stehen sieht, verneint er den anderen gegenüber, irgendetwas gesehen zu haben. Marie zerreißt das Foto mit ihr und Jan und entscheidet, nach Süddeutschland zurückzufahren.
Fünf Jahre später ist Marie mit Frank verheiratet.Der untreue Steini zieht mit seiner Freundin Jenny zusammen. Und Jans Mutter nimmt Unmengen von Schlaftabletten. Beim Umzug von Steini hilft auch Jans Bruder Olli, der dabei die Musikerin Babette kennenlernt. Marie kann das Verschwinden von Jan immer noch nicht verstehen. Anfangs gingen alle von einem Todesfall aus, jedoch meldete sich Jan damals aus Frankreich, ohne eine Erklärung abzugeben. Marie hat immer wieder Tagträume, in denen sie Jan und ihr imaginäres Kind sieht. Eines Nachts steigt sie aus dem Bett, um Jan einen Brief zu schreiben und ihre Gefühle für ihn auszudrücken. Da sie nicht die richtige Worte findet, wirft sie ihn in den Papierkorb. Am nächsten Morgen entdeckt Frank den zerknüllten Brief und schickt ihn ohne Maries Wissen an Jan.
Jan reist ohne Vorwarnung nach Deutschland, nicht ohne noch eine Nacht mit einer Stewardess zu verbringen. Er betritt sein Elternhaus, wobei die Hauskatze aus dem Haus läuft und nie mehr gefunden wird. Seine Mutter ist überglücklich, Olli hingegen ist darüber überhaupt nicht begeistert. Mit seinem unverhofften Erscheinen weckt er bei seiner Familie Erinnerungen und reißt alte Wunden auf. Frank erzählt Marie von Jans Ankunft, die ihn zuerst nicht sehen will. Ihr Leben gerät nun zunehmend aus den Fugen. Jans Vater, ein erfolgreicher Anwalt, bricht eine Geschäftsreise ab, um seinen Sohn zu sehen. Die Begegnung läuft jedoch nicht ohne Spannungen ab. Allein Jans Anwesenheit lässt seine Freunde an ihrer jetzigen Lebensplanung zweifeln. Frank wird immer eifersüchtiger und erleidet einen Hörsturz.
Am Bahnübergang, wo es laut Volksmeinung immer 3° kälter ist, treffen Jan und Marie erstmals zufällig aufeinander. Vollkommen verstört lächelt sie ihn an. In einem Café stellt sie ihm die Frage, warum er weggegangen ist. Er erwidert, dass er nicht weggegangen, sondern nur nicht mehr zurückgekommen ist. Daraufhin geht Marie. Da sie ihn immer noch liebt, weiß sie nicht, ob sie sich freuen oder ärgern soll. Jan besucht sie in der Gärtnerei, wo Marie arbeitet, und fordert sie auf, mit ihm zu gehen. Nach einem anfänglichen Wutausbruch küsst sie ihn jedoch leidenschaftlich. Marie entfernt sich nun immer mehr von Frank, der völlig außer sich ist und sich zurückzieht. Sein Hass gilt vor allem Jan.
Nach einem gemeinsamen Club-Besuch geht Frank nach Hause und nimmt seinen Ehering ab. Marie hingegen verbringt mit Jan gemeinsame Stunden. Nach einem Kuss nachts in seinem Auto steigt sie jedoch aus. Am anderen Morgen betritt sie ihre Wohnung, wo sie Frank vorfindet, der im Flur an der Wand sitzt. Ohne Worte zu wechseln, rücken beide immer näher zusammen, bis Marie ihren Kopf in seinen Schoß legt. Währenddessen verabschiedet sich Jan wortlos von seinen Eltern und reist zurück nach Spanien.
Produktion: DIE BLAUEN ENGEL Schmerbeck & Heinze Filmproduktion für Zuschauer GbR, Ludwigsburg
Weit abgeschieden, im winterlichen Nirgendwo, liegen zwei dunkle Gestalten. Sie halten ein Gewehr im Anschlag. Ihr Auftrag: Sie sollen den Mann mit dem weißen Bart töten. Aber wer ist eigentlich der Typ? Und Warum sollen sie den töten?
Drei 16-jährige Jungen aus Niederbayern haben ihr erstes Mal noch vor sich. Da sie bei den Mädchen keinen Erfolg haben, entscheiden sie sich für einen Bordellbesuch in Tschechien. Wegen eines Zwischenfalls beschlagnahmt der Besitzer des Bordells deren Mopeds. Zusammen mit Alicia, einem hochschwangeren Mädchen, fassen sie einen Plan, um ihre Mopeds wieder zurückzubekommen.
Irgendwo in Mazedonien treffen sich der aggressive Janko und Zana aus der Psychiatrie aufeinander. Die beiden unterschiedlichen Menschen verlieben sich ineinander. Zana lebt in einer psychiatrischen Klinik in Mazedonien. Hierhin wurde sie von ihrer Familie abgeschoben, als sie die Verletzungen, die ihr der Balkankrieg und die Liebe zugefügt hatten, nicht mehr ertrug.
Milan wohnt in einem Dorf und hat kein leichtes Leben. Seine Oma ist eine Hexe, sein Vater ist Alkoholiker und seine Mutter ist tot. Als er die Polin Ilonka kennen lernt, findet er den Glauben an ein glückliches Leben. Die junge Frau ist seit Tagen auf der Suche nach ihrem Freund. Milan entschließt sich, Ilonka zu helfen.
Olga Benario, geboren 1908 in München, tritt mit 15 Jahren in die Kommunistische Jugend ein, geht mit Otto Braun nach Berlin, wo sie 1927 wegen Hochverrats verhaftet wird. Olga kommt wieder frei, befreit in einer spektakulären Aktion auch Otto, flieht mit ihm nach Moskau und wird dort nach Brasilien gesandt, um die Revolution vorzubereiten. Die Revolte scheitert, Olga wird wieder verhaftet, 1936 hochschwanger nach Deutschland ausgeliefert und stirbt 1942 in einem Vernichtungslager.
Produktion: TeamWorx Television & Film GmbH, Berlin/ Potsdam/München/Ludwigsburg
Kriegsflüchtling Dejan, Mitte 20, ist aus dem ehemaligen Jugoslawien nach Deutschland gekommen. Eigentlich will Dejan ein neues Leben beginnen, doch die traumatischen Bilder des Krieges lassen ihn nicht los. Immer wieder erscheinen ihm als Geister seine drei getöteten Kameraden Corba, Prasko und Tanki. Als er 19-jährige Anna kennen lernt, schafft er neuen Mut zu finden.
Hans Günter, ein schüchterner junger Mann Mitte 20, geht einem ungewöhnlichen Hobby nach: Er spielt Tipp-Kick. Bei einem wichtigen Tipp-Kick-Turnier, bei dem er sich für die deutsche Meisterschaft qualifiziert, lernt Hans Günter die Fotografin Marion kennen. Überraschend für beide, endet die zarte Romanze gleich in der ersten Nacht in Marions Schlafzimmer.
Die 13-jährigen Marie und Inga sind lebenslustige Mädchen mit den üblichen Teenagerproblemen: Jungs, Schule, Figur. In einer Hinsicht aber unterscheiden sich die Internatsschülerinnen von ihren Altersgenossinnen: Marie und Inga sind blind. Die große Leidenschaft der beiden ist die Musik. Trotz ihres Talents werden sie von einer örtlichen Schülerband abgewiesen, mit der Begründung, Blinde seien nicht medientauglich.
Marietta wünscht sich so gerne einen Hund. Anstatt hat sie einen kleinen Bruder mit Tierhaarallergie. Als Papa und Mama für ein paar Tage Urlaub machen und die Oma Gerda als Babysitterin anreist, gelingt Marietta mit Hilfe eines magischen Steins, den ihr das afrikanische Patenkind der Familie geschickt hat, ein Wunder: Sie verwandelt ihren Bruder in einen putzigen Hund. Tobias genießt sein neues "Hundeleben" so sehr, dass er gar nicht mehr zurückverwandelt werden will, bis die Eltern wiederkommen…
Die elfjährige Dole trifft im Urlaub am Meer Hermann (Mitte 40). Zwischen beiden entwickelt sich mehr als eine Freundschaft. Die Familien haben dennoch kein Verständnis dafür, bis sie schließlich darauf dringen, dass der Kontakt zwischen den beiden abgebrochen wird. Eines Tages steht Dole vor Hermanns Tür und gehen sie auf eine Reise: ans Meer.
Produktion: Saxonia Media Filmproduktion GmbH, Leipzig
Zoé, genannt Pipermint, will weg von zu Hause. Als ihr Bruder Theo eine Reise Richtung Süden macht, fährt sie mit ihm. Den kleinen Artur, auf den Zoé aufpassen soll, nehmen sie auch mit. Für Zoé sind sie jetzt eine richtige Familie, die sie die "Bande" nennt. Auf einer kleinen kroatischen Insel beziehen sie eine alte Villa und lernen den Schriftsteller Mendel kennen. Zwischen Bruder und Schwester entwickelt sich ein erotisches Spiel, bis sich Theo der reizvollen Kroatin Sanja zuwendet und Zoés Welt zusammenbricht.
Der Automechaniker Uwe wird Zeuge des Selbstmordversuchs von Johanna. Die beiden wurden von ihren Partnern verlassen und zwischen den beiden entwickelt sich etwas mehr als Freundschaft. Nun muss Uwe Johanna nur noch aus jener psychiatrischen Klinik befreien., in der auch ihr Onkel einsitzt.
"Ich bin keiner von uns" – Der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger
Dokumentarfilm
Produktionsjahr: 2000
Regie: Ralf Zöller, Hans Magnus Enzensberger
Drehbuch: Benedict Neuenfels
Produktion: Horres Film & TV Produktion, München-Geiselgasteig
Kaum ein bundesdeutscher Intellektueller hat sich so intensiv mit der Bewusstseinsindustrie und dem Fernsehen auseinandergesetzt wie Hans Magnus Enzensberger. Das begann schon 1956 mit dem Aufsatz »Literatur und Linse und Beweis dessen, dass ihre glückhafte Kopulation derzeit unmöglich«.
Ähnlich wie Brecht unterschied er zwischen dem, was die Medien in einer gegebenen Gesellschaftsordnung können und dem, was sie prinzipiell könnten, auch Enzensberger war und ist sensibel für die spezifischen Potentiale der Apparate. In den siebziger Jahren drehte er zum Beispiel – parallel zum Erscheinen seines Romans “Der kurze Sommer der Anarchie” – die Dokumentation DURRUTI – BIOGRAPHIE EINER LEGENDE. Es gebe schließlich »ganz wichtige Momente im Film, die das Buch auf gar keine Weise herbeischaffen kann«.
Produktion: Mediopolis Film- und Fernsehproduktion GmbH, Berlin
Verleih: Pegasus Film
Von der Liebe, nicht wenn sie beginnt, wo sie noch illusionär ist und voller romantischer Träume, sondern wenn sie davor steht zu enden, wenn sie begonnen hat, wesentlich zu werden, und dazu auffordert, um sie zu kämpfen: Leni, Büglerin in einer Wäscherei, und Anton, den die Arbeitslosigkeit und das Misstrauen gegen ihre Liebe an den Rand eines Abgrunds geworfen hat, begeben sich, voneinander getrennt, auf eine Reise durch die Nacht. Ihr verzweifeltes Aufbegehren gegen ein barbarisches Leben und ihr Kampf um die Möglichkeit des Liebens verweben sie mit den Schicksalen verschiedener Menschen, bis sie mit einer Gewissheit im Herzen, die ihnen vorher unbekannt war, einander wieder gegenüberstehen.
Dokumentation über die "Epstein Brothers", die die jiddische Klezmer-Musik in den USA etablierten.
Portrait über Max, Willie und Julie Epstein, die vor 60 Jahren in New York ihre Karriere als „The Epstein Brothers“. Mit ihrem „Jiddische-Klezmer-Musik“-Programm, das sich sowohl aus sentimental-traurigen als auch ausgelassen-fröhlichen Liedern zusammensetzt, begeistern sie ihr Publikum noch heute in renommierten Konzertsälen von New York bis Berlin.
Dem Rentnerdasein in Florida entrissen, machen die Epstein-Brüder wieder das, was sie am besten können und ein Leben lang praktiziert haben: Musik. Vom plötzlichen Interesse an der jiddischen Klezmer-Musik überrascht und amüsiert, verdienen sich die alten Herren, denen ihre Musik immer noch ein „Kitzeln im Herzen“ bereitet, ein ordentliches Zubrot. In ihrer Musik schwingt Traurigkeit, aber vor allem auch unerschütterliche Lust am Leben mit, die sich aufs jiddische Rentner- ebenso wie aufs internationale Publikum überträgt.
Biographie über die legendären Klezmer-Musiker Max, Willie und Julie Epstein. Die Kamera begleitet die sehr rüstigen Rentner von dem heimischen Florida nach Berlin und Russland und gibt einen Einblick in die Geschichte dieser traditionellen Musik.